Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Schule und ihre Problemkinder (A)Normalität im 19. und 20. Jahrhundert, eine historisch-systematische Analyse

¬Die¬ Schule und ihre Problemkinder (A)Normalität im 19. und 20. Jahrhundert, eine historisch-systematische Analyse
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1761682512 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Deluigi, Tamara, 1982 - : ¬Die¬ Schule und ihre Problemkinder
ISBN 978-3-7815-2462-0
Name Deluigi, Tamara ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Verlag Julius Klinkhardt ¬[Verlag]¬
Universität Bern / Philosophisch-Humanwissenschaftliche Fakultät ¬[Grad-verleihende Institution]¬
T I T E L ¬Die¬ Schule und ihre Problemkinder
Zusatz zum Titel (A)Normalität im 19. und 20. Jahrhundert, eine historisch-systematische Analyse
Verlagsort Bad Heilbrunn
Verlag Verlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr 2021
2021
Umfang 1 Online-Ressource (258 Seiten)
Reihe klinkhardt forschung
Notiz / Fußnoten Dissertation u.d.T.: "Paradox(e) Schule - Etikett als Normalität. Auf der Suche nach Orientierung. Wie Schule differenziert: Ein pädagogisches Dauerproblem - historisch, aktuell"
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniversität Bern$d2016
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Deluigi, Tamara, 1982 - : ¬Die¬ Schule und ihre Problemkinder
ISBN ISBN 978-3-7815-5901-1
Klassifikation 9574
371.009494
DD 4600
Kurzbeschreibung Wie wird (A)Normalität im System Schule festgelegt? Welche Kinder werden in Schulen als störend wahrgenommen und welche Konsequenzen und Diagnosen resultieren daraus? Dieses Buch ist eine Spurensuche nach Mechanismen des Einteilens, Kategorisierens und Differenzierens auf der Grundlage von historischen Quellen der Schulwelt des 19. und frühen 20. Jahrhunderts der Schweiz. Ausgehend von aktuellen Diskussionen um (un-)erwünschtes Verhalten in der Schule und damit verbundenen Diagnoseprozessen, beleuchtet die historisch-systematische Analyse u.a. die Akteure, welche die Festlegung «schulischer Problemkinder» mitprägen. Diskursanalytische Ansätze und erziehungswissenschaftliche Theoriebildung, wie etwa komplexitätstheoretische Überlegungen, strukturieren die ausführlichen Quellenanalysen und -diskussionen zur Konstruktion des «Gleich» und «Anders» in der Schule.
1. Schlagwortkette Schweiz
Kind
Abweichendes Verhalten
Schulpädagogik
Geschichte 1800-1920
ANZEIGE DER KETTE Schweiz -- Kind -- Abweichendes Verhalten -- Schulpädagogik -- Geschichte 1800-1920
2. Schlagwortkette Schweiz
Kategorisierung
Schüler
Schule
Sonderpädagogik
Schulpädagogik
Geschichte 1827-1914
ANZEIGE DER KETTE Schweiz -- Kategorisierung -- Schüler -- Schule -- Sonderpädagogik -- Schulpädagogik -- Geschichte 1827-1914
SWB-Titel-Idn 1764802543
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559011
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500437120 Datensatzanfang . Kataloginformation500437120 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche