Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Der¬ monolinguale Habitus der multilingualen Schule

¬Der¬ monolinguale Habitus der multilingualen Schule
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 303426225 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Gogolin, Ingrid, 1950 - : ¬Der¬ monolinguale Habitus der multilingualen Schule
ISBN 978-3-8309-2098-4
Name Gogolin, Ingrid ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L ¬Der¬ monolinguale Habitus der multilingualen Schule
Auflage 2., unveränderte Auflage
Verlagsort Münster ; New York ; München ; Berlin
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2008
2008
Umfang 1 Online-Ressource (XIII, 354 Seiten) : Diagramme
Reihe Internationale Hochschulschriften ; Bd. 101
Internationale Hochschulschriften
Band Bd. 101
Notiz / Fußnoten Literaturverzeichnis: Seiten 267-291
Hochschulschriftenvermerk $bHabilitationsschrift$cUniversität Hamburg$d1991
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-8309-2098-4
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Gogolin, Ingrid, 1950 - : ¬Der¬ monolinguale Habitus der multilingualen Schule
ISBN ISBN 978-3-8309-7098-9
Klassifikation Pädagogische Soziologie, Bildungssoziologie
1572
9572
370
LC 57000
1398379271 DF 1009
DK 1010
DO 9000
GB 3021
DN 2000
Kurzbeschreibung Der durch Migrationen hervorgerufene sprachliche und kulturelle Wandel der Gesellschaft ist unübersehbar und unüberhörbar. Die Frage aber, welche Herausforderungen dem Bildungswesen hieraus erwachsen und wie dieses sie lösen kann, findet in der Pädagogik im allgemeinen recht wenig Beachtung. Die zentrale These dieser Studie lautet, daß das nationalstaatlich verfaßte deutsche Bildungswesen im 19. Jahrhundert ein monolinguales Selbstverständnis herausbildete. Dieses Selbstverständnis regiert die Schule bis heute - und zwar um so sicherer, als der Vorgang seiner Herausbildung selbst im Vergessen versunken ist. Unter den Umständen wachsender Pluralität in der Schülerschaft aber, die sich als Konsequenz der Migration für Bildung und Erziehung eingestellt hat, erweist sich dieses Selbstverständnis mehr und mehr als dysfunktional: Es begrenzt die Kompetenzen, die zur Bewältigung der Komplexität schulischer Arbeit unter den Umständen sprachlicher Vielfalt nötig sind. Die Untersuchung konzentriert sich auf Entwicklung, Wandlung und jetzige Erscheinungsformen der monolingualen Orientierung im Lehrberuf. Im Kern steht die Frage, wie es zur "Vernatürlichung" der Vorstellung kam, daß die Schule einsprachig organisiert sein müsse, daß sich Bildung am besten im Medium einer einzigen Sprache vollziehe und daß die Entfaltung von Einsprachigkeit in der Nationalsprache der ganze Zweck der Bildung sei. Vorgestellt werden außerdem die Sicht- und Handlungsweisen heutiger Lehrerinnen und Lehrer, die alltäglich vor der Aufgabe stehen, eine vielsprachige und kulturell heterogene Schülerschaft zu unterrichten.
1. Schlagwortkette Deutschland
Nationalbewusstsein
Einsprachigkeit
Allgemein bildender Unterricht
Geschichte
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Nationalbewusstsein -- Einsprachigkeit -- Allgemein bildender Unterricht -- Geschichte
2. Schlagwortkette Deutschland
Nationalbewusstsein
Einsprachigkeit
Allgemein bildender Unterricht
Geschichte
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Nationalbewusstsein -- Einsprachigkeit -- Allgemein bildender Unterricht -- Geschichte
3. Schlagwortkette Deutschland
Lehrer
Einstellung
Interkulturelle Erziehung
Mehrsprachigkeit
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Lehrer -- Einstellung -- Interkulturelle Erziehung -- Mehrsprachigkeit
SWB-Titel-Idn 1764802527
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830970989
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500437118 Datensatzanfang . Kataloginformation500437118 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche