Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Strategien selbstregulierten Lernens in der Individuellen Förderung: ein Praxishandbuch zum Forder-Förder-Projekt

Strategien selbstregulierten Lernens in der Individuellen Förderung: ein Praxishandbuch zum Forder-Förder-Projekt
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1748051237 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Strategien selbstregulierten Lernens in der individuellen Förderung
ISBN 978-3-8309-4305-1
Name Fischer, Christian ¬[HerausgeberIn]¬
Hillmann, Donata ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Hillmann, Donata ¬[HerausgeberIn]¬
Name Kaiser-Haas, Monika ¬[HerausgeberIn]¬
Konrad, Monika ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Strategien selbstregulierten Lernens in der Individuellen Förderung
Zusatz zum Titel ein Praxishandbuch zum Forder-Förder-Projekt
Auflage 1st, New ed.
Verlagsort Münster ; New York
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2021
2021
Umfang 1 Online-Ressource (304 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Reihe Begabungsförderung ; Band 11
Begabungsförderung
Band Band 11
Notiz / Fußnoten Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021)
Literaturverzeichnis: Seite 200-221
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Strategien selbstregulierten Lernens in der individuellen Förderung
ISBN ISBN 978-3-8309-9305-6
Klassifikation 1570
9570
371.3943
DO 8000
DP 2050
DP 1800
CR 5000
Kurzbeschreibung Für eine individuelle Förderung, die nicht nur auf die Kompensation bestehender Lern- und Leistungsschwierigkeiten bei Schüler*innen abzielt, sondern auch die Entwicklung ihrer vielfältigen Fähigkeits- und Persönlichkeitspotenziale in den Blick nimmt, spielen Strategien selbstregulierten Lernens eine immer größere Rolle. Das Handbuch stellt die im Forder-Förder-Projekt genutzten Grundprinzipien des selbstregulierten forschenden Lernens vor und verknüpft sie systematisch mit dem im Projekt erfolgenden Strategieerwerb (d.h. Informationsverarbeitung, Lernprozesssteuerung, Selbstregulation). Neben theoretischen Grundlagen und aktuellen Forschungsergebnissen bietet das Handbuch auch fächerunabhängige Anregungen für die praxisorientierte Arbeit mit Schüler*innen sowie praktische Hinweise und Unterrichtsmaterialien zur Durchführung des an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster entwickelten Forder-Förder-Projekts zum selbstregulierten forschenden Lernen. Dabei stehen die folgenden drei Ziele im Zentrum: · Interessen entwickeln (mittels individueller Spezialthemen) · Begabungen herausfordern (mittels eigenständiger Forschungsarbeiten) · Lernkompetenz fördern (mittels systematischer Strategievermittlung) Innerhalb des Projekts erfolgt eine diagnosebasierte (Begabungs-)Förderung, wobei die individuelle (Lern-)Begleitung sowie die Anpassung der schulischen Lernangebote an die persönlichen Bedürfnisse der Lernenden im Fokus stehen. Denn Schüler*innen, die sich mit Themen beschäftigen können, die sie interessieren, fällt es leichter zu lernen. Indem sie ihre eigenen Lernprozesse steuern und reflektieren, sich eigene Lernziele setzen und selbst planen, mit welchen Mitteln sie ihre individuell gesetzten Ziele erreichen, wird die Motivation erhöht und die Effektivität ihres Lernens gesteigert.
1. Schlagwortkette Selbstgesteuertes Lernen
Begabtenförderung
ANZEIGE DER KETTE Selbstgesteuertes Lernen -- Begabtenförderung
SWB-Titel-Idn 1764802470
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830993056
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500437113 Datensatzanfang . Kataloginformation500437113 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche