Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Erziehung am Ende? wie Schulen mit herausforderndem Verhalten umgehen können

Erziehung am Ende? wie Schulen mit herausforderndem Verhalten umgehen können
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1753016142 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: Erziehung am Ende?
ISBN 978-3-8309-4345-7
Name Fischer, Christian ¬[HerausgeberIn]¬
Platzbecker, Paul ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Platzbecker, Paul ¬[HerausgeberIn]¬
Körperschaft Münstersches Gespräch zur Pädagogik <37., 2020, Münster (Westf)> ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Erziehung am Ende?
Zusatz zum Titel wie Schulen mit herausforderndem Verhalten umgehen können
Verlagsort Münster ; New York
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2021
2021
Umfang 1 Online-Ressource (170 Seiten) : Illustrationen
Reihe Münstersche Gespräche zur Pädagogik ; Band 37
Münstersche Gespräche zur Pädagogik
Band Band 37
Notiz / Fußnoten Literaturangaben
"Das 37. Münstersche Gespräch zur Pädagogik ... wurde ... intensiv vorbereitet. Allerdings musste die Durchführung ...am 23. und 24. März 2020 ... entfallen, da die NRW-Landesregierung ... wegen der Gefährdung durch das Corona-Virus alle Veranstaltungen ... bis auf weiteres untersagt hatte. ... ist mit der vorliegenden Dokumentation ein "Tagungsband" erstellt worden, der die schriftlichen Beiträge der vorgesehenen Referentinnen und Referenten ... enthält." - Vorwort zur Dokumentation des 37. Münsterschen Gesprächs zur Pädagogik
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: Erziehung am Ende?
ISBN ISBN 978-3-8309-9345-2
Klassifikation 1574
9574
371.1024
1357590946 DO 1240
Kurzbeschreibung Kulturelle Pluralisierung und die damit einhergehende Unterschiedlichkeit von Lebensstilen wirken sich auch auf Schule aus. Ein normativer Konsens über Wertvorstellungen und Verhaltensanforderungen an junge Menschen kann zwischen Schule und Elternhäusern, oft aber auch unter den Lehrer/innen längst nicht mehr als selbstverständlich vorausgesetzt werden. Wie kann unter solchen Bedingungen Erziehung in der Schule gelingen? Erziehungspartnerschaft, Demokratieerziehung, Konfliktkultur sind Stichworte, mit denen dieser Themenband Möglichkeiten und Grenzen der Wahrnehmung des schulischen Erziehungsauftrags auslotet. Neben wissenschaftlichen Aufsätzen werden aktuelle Ansätze aus der Praxis vorgestellt. Mit Beiträgen von Heiner Barz, Werner Helsper, Burkhard Jungkamp, Katja Liever-Manthey, Gert Lohmann, Johannes Mayr, Gabriele Naß-Schrenk, Michael Sandkamp und Cordula Siebers-Koch.
1. Schlagwortkette Unterrichtsdisziplin
Schüler
Verhaltensstörung
ANZEIGE DER KETTE Unterrichtsdisziplin -- Schüler -- Verhaltensstörung
2. Schlagwortkette Unterrichtsdisziplin
Schüler
Verhaltensstörung
ANZEIGE DER KETTE Unterrichtsdisziplin -- Schüler -- Verhaltensstörung
SWB-Titel-Idn 1764802438
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830993452
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500437109 Datensatzanfang . Kataloginformation500437109 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche