Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Korruption kritisieren: die Genese politischer Korruptionsskandale in der frühen Bundesrepublik Deutschland

Korruption kritisieren: die Genese politischer Korruptionsskandale in der frühen Bundesrepublik Deutschland
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1750255898 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Perthen, Andrea, 19XX - : Korruption kritisieren
ISBN 978-3-86962-610-9
Name Perthen, Andrea ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Technische Universität Darmstadt ¬[Grad-verleihende Institution]¬
T I T E L Korruption kritisieren
Zusatz zum Titel die Genese politischer Korruptionsskandale in der frühen Bundesrepublik Deutschland
Verlagsort Köln
Verlag Herbert von Halem Verlag
Erscheinungsjahr [2021]
2021
Umfang 1 Online-Ressource (377 Seiten)
Notiz / Fußnoten [1. Auflage]. - Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021)
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cTechnische Universität Darmstadt$d2019
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Perthen, Andrea, 19XX - : Korruption kritisieren
ISBN ISBN 978-3-86962-611-6
Klassifikation 1740
9740
364.1323094309045
070.4493641323
300
MD 7200
Kurzbeschreibung In der vorliegenden Publikation werden die politischen Korruptionsskandale untersucht, die in den ersten beiden Jahrzehnten des Bestehens der BRD mediale Aufmerksamkeit erregten. Dabei fließen sowohl korruptions- als auch skandal- sowie mediengeschichtliche Aspekte ein. Im Fokus der qualitativ angelegten Untersuchung stehen die skandalisierenden Akteure, nämlich zum einen die Journalisten, die die Vorwürfe veröffentlichten, und zum anderen deren Informanten. Auf diese Weise soll die Arbeit nicht nur einen Beitrag zur Historisierung aktueller Debatten über Transparenz und Korruption leisten, sondern auch einen Hinweis auf die Anfänge investigativen Journalismus' in der Bundesrepublik Deutschland liefern und Licht auf die naturgemäß schwierig zu erforschende Geschichte des Informantentums werfen. Im Zentrum steht dabei der sogenannte HS-30-Skandal und der damit verbundene Verdacht, Abgeordnete der CDU hätten bei der Beschaffung von Schützenpanzern für die Bundeswehr in den 1950er-Jahren Schmiergelder in Millionenhöhe angenommen. Der Fall ist besonders interessant, weil er erst in einem zweiten Anlauf erfolgreich skandalisiert wurde: Eine erste Artikelserie des Reporters Peter Miska über mögliche Unregelmäßigkeiten im Vorfeld des Panzerkaufs in der Frankfurter Rundschau Ende der 1950er-Jahre fand kaum Resonanz; erst die Wiederaufnahme des Falls durch das kurz zuvor von Gert von Paczensky und Bernt Engelmann gegründete Magazin deutsches panorama ab 1966 führte zu breiter öffentlicher Empörung, staatsanwaltlichen Ermittlungen sowie der Einrichtung eines parlamentarischen Untersuchungsausschusses - jedoch ohne dass daraus juristisch greifbare oder politisch zwingende Ergebnisse resultierten. Durch den Vergleich beider Skandalisierungen werden Unterschiede etwa im Vorgehen der Journalisten bei der Recherche oder in deren Betonung des zu skandalisierenden Gegenstands deutlich. Ebenso zeigt sich, dass geänderte politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen eine Rolle für den Erfolg von Skandalisierungen spielen. Neben den Journalisten werden auch deren Informanten in den Blick genommen, was die heutigen Debatten um Whistleblower und deren häufig hohes Ansehen historisch kontextualisiert. In der damaligen öffentlichen Darstellung wurde den Informanten nämlich kaum positive Eigenschaften oder gar hehre Motive zugebilligt.
1. Schlagwortkette Deutschland <Bundesrepublik>
Korruption
Politischer Skandal
Presse
Berichterstattung
Untersuchungsausschuss
Geschichte 1950-1970
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Korruption -- Politischer Skandal -- Presse -- Berichterstattung -- Untersuchungsausschuss -- Geschichte 1950-1970
2. Schlagwortkette Deutschland
Korruption
Skandal
Forschung
Geschichte
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Korruption -- Skandal -- Forschung -- Geschichte
SWB-Titel-Idn 1764801849
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869626116
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500437053 Datensatzanfang . Kataloginformation500437053 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche