Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Kommunikations- und Mediengeschichte: von Versammlungen bis zu den digitalen Medien

Kommunikations- und Mediengeschichte: von Versammlungen bis zu den digitalen Medien
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1750252880 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Schönhagen, Philomen, 1966 - : Kommunikations- und Mediengeschichte
ISBN 978-3-86962-588-1
Name Schönhagen, Philomen ¬[VerfasserIn]¬
Meißner, Mike ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Meißner, Mike ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Herbert von Halem Verlag ¬[Verlag]¬
T I T E L Kommunikations- und Mediengeschichte
Zusatz zum Titel von Versammlungen bis zu den digitalen Medien
Verlagsort Köln
Verlag Herbert von Halem Verlag
Erscheinungsjahr 2021
2021
Umfang 1 Online-Ressource (194 Seiten) : Illustrationen
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Schönhagen, Philomen, 1966 - : Kommunikations- und Mediengeschichte
ISBN ISBN 978-3-86962-589-8 PDF
ISBN 978-3-86962-590-4 ePUB
Klassifikation 1740
9740
302.2309
300
AP 13300
Kurzbeschreibung Dieses Lehrbuch gibt einen Überblick über grundlegende Strukturen der Entwicklung gesellschaftlicher Kommunikation und der dafür genutzten Medien. Geografisch stehen dabei weitgehend das heutige (West-)Europa sowie der deutsche Sprachraum und die Schweiz im Mittelpunkt. Inhaltlich liegt der Fokus auf dem Funktionieren gesellschaftlicher Kommunikation und damit vorwiegend auf dem je aktuellen Austausch von Nachrichten und Sichtweisen - Medienunterhaltung wird eher am Rande thematisiert. Ausgangspunkt der dargestellten Entwicklungen ist die Versammlungskommunikation, die von frühzeitlichen Gesellschaften bis weit ins Mittelalter hinein die dominierende Form öffentlicher Kommunikation war. An ihre Stelle traten zunehmend Formen von Kommunikation über Distanz, die schließlich seit der Frühen Neuzeit - mit dem Aufkommen von periodischen Zeitungen und Journalismus - die zentrale Rolle für den gesellschaftlichen Austausch übernahmen. Dies stellt einen tiefgreifenden Umbruch in der Kommunikationsgeschichte dar. Anschließend werden die Ausdifferenzierung der Pressemedien sowie das Aufkommen elektronischer Medien - vom Telegrafen bis zu Internet und Social Media - dargelegt. Dabei wird auch die Frage diskutiert, ob letztere erneut einen revolutionären Umbruch gesellschaftlicher Kommunikation mit sich bringen.
1. Schlagwortkette Kommunikation
Medien
Geschichte
ANZEIGE DER KETTE Kommunikation -- Medien -- Geschichte
SWB-Titel-Idn 1762456826
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869625898
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500437007 Datensatzanfang . Kataloginformation500437007 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche