Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Agency postdigital: verteilte Handlungsmächte in medienwissenschaftlichen Forschungsfeldern

Agency postdigital: verteilte Handlungsmächte in medienwissenschaftlichen Forschungsfeldern
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache eng‡ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1748031309 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Agency postdigital
ISBN 978-3-86962-502-7
3-86962-502-3
Name Jung, Berenike ¬[HerausgeberIn]¬
Sachs-Hombach, Klaus ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Sachs-Hombach, Klaus ¬[HerausgeberIn]¬
Name Wilde, Lukas R. A. ¬[HerausgeberIn]¬
Körperschaft Herbert von Halem Verlag ¬[Verlag]¬
T I T E L Agency postdigital
Zusatz zum Titel verteilte Handlungsmächte in medienwissenschaftlichen Forschungsfeldern
Verlagsort Köln
Verlag Herbert von Halem Verlag
Erscheinungsjahr 2021
2021
Umfang 1 Online-Ressource (261 Seiten) : Illustrationen
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Agency postdigital
ISBN ISBN 978-3-86962-503-4
Klassifikation Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
1744
9744
302.23
300
AP 24000
AP 13550
Kurzbeschreibung Der Begriff der Agency - nur unbefriedigend als 'Handlungsmacht', 'Handlungspotenzial' oder 'Handlungsinitiative' ins Deutsche übersetzbar - ist in verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen unverzichtbar, um Prozesse gegenseitiger Einflussnahme, die Reichweite oder den Ausschluss von Handlungsspielräumen oder Verantwortung für konkrete Vorgänge zu bestimmen. In der Medien- und Kommunikationswissenschaft hat er lange Zeit keine systematische Rolle gespielt. Erst in Reaktion auf Perspektiven der seit den 1990er-Jahren boomenden Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) und daran anschließenden Entwürfen der Medienwissenschaft wurden vergleichbare Konzepte von medial verteilter Handlungsmacht entwickelt. Gegenüber solchen eher theoriegeleiteten Studien nehmen die Autor*innen des vorliegenden Bandes verschiedene exemplarische Medienkonfigurationen in den Blick und versuchen das Erklärungspotenzial von 'Agency' als medienwissenschaftlicher Schlüsselkategorie aus der Perspektive ihres jeweiligen Forschungsfeldes genauer zu bestimmen. Unter den Bedingungen der 'Postdigitalität' - der Annahme, dass kaum noch 'nicht-digitale' Medienbereiche auszumachen sind und der Begriff der 'Digitalisierung' deshalb gewissermaßen bedeutungslos geworden ist - lassen sich gegenüber früheren Zugängen insbesondere zwei medienwissenschaftliche Facetten von Agency neu diskutieren: Zum einen, inwiefern neben menschlichen Akteuren auch neu entstandenen nicht-menschlichen Entitäten ein solches Handlungspotenzial zuzurechnen ist. Zum anderen wären im postdigitalen Raum auch die relativen Handlungs(un)fähigkeiten von individuellen, kollektiven und institutionellen Akteur*innen neu zu bestimmen, wo Handlungsketten oder Kommunikationsmuster zunehmend durch den verfügbaren oder beschränkten Zugang zu Ressourcen sowie den Affordanzen von digitalen Medienkonfigurationen gekennzeichnet sind. Agency postdigital bringt diese beiden Aspekte zusammen und zeichnet eine Karte der veränderten Verteilung und Manifestation von Handlungsmacht in der postdigitalen Welt entlang exemplarischer medienwissenschaftlicher Forschungsfelder.
1. Schlagwortkette Digitale Revolution
Auswirkung
Handlungskompetenz
Medienwissenschaft
ANZEIGE DER KETTE Digitale Revolution -- Auswirkung -- Handlungskompetenz -- Medienwissenschaft
SWB-Titel-Idn 1761238345
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869625034
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500437000 Datensatzanfang . Kataloginformation500437000 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche