Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Muslimischsein im Sicherheitsdiskurs: eine rekonstruktive Studie über den Umgang mit dem Bedrohungsszenario

Muslimischsein im Sicherheitsdiskurs: eine rekonstruktive Studie über den Umgang mit dem Bedrohungsszenario
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1755684584 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Attia, Iman, 1963 - : Muslimischsein im Sicherheitsdiskurs
ISBN 978-3-8376-5711-1
Name Attia, Iman ¬[VerfasserIn]¬
Keskinkılıç, Ozan Zakariya ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Keskinkılıç, Ozan Zakariya ¬[VerfasserIn]¬
Name Okcu, Büşra ¬[VerfasserIn]¬
Laabich-Mansour, Ouassima ¬[MitwirkendeR]¬
T I T E L Muslimischsein im Sicherheitsdiskurs
Zusatz zum Titel eine rekonstruktive Studie über den Umgang mit dem Bedrohungsszenario
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript Verlag
Erscheinungsjahr [2021]
2021
Umfang 1 Online-Ressource (198 Seiten)
Reihe Kultur und soziale Praxis
Notiz / Fußnoten Online resource; title from title screen (viewed June 8, 2021)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Attia, Iman, 1963 - : Muslimischsein im Sicherheitsdiskurs
ISBN ISBN 978-3-8394-5711-5
Klassifikation JFFN;JFSR2;JHB
SOC
9729
JFFN
JFSR2
JHBC
SOC007000
305.6970943
320
MS 6750
Kurzbeschreibung Wie fühlt es sich an, als Sicherheitsproblem wahrgenommen zu werden? Wie wirkt sich das auf das Leben von »Muslim:innen« aus? Wie gehen sie in ihrem Alltag, ihren Beziehungen und bei ihrer Arbeit damit um? In Einzelinterviews und Gruppendiskussionen sprechen muslimische Akteur:innen darüber, wie sie angesichts des Sicherheitsdiskurses ihre Deutungs- und Handlungsmacht (wieder) gewinnen. Dabei wird rekonstruiert, wie Muslim:innen (oder als solche Markierte) das Verhältnis von Zustimmung und Kritik angesichts ihrer Adressierung austarieren und wie es ihnen gelingt, ihre Diskursivierung nicht (gänzlich) anderen zu überlassen und ihre Interessen umzusetzen.
2. Kurzbeschreibung O-Ton: »Antimuslimischer Rassismus ist keine Ausnahmeerscheinung« - Iman Attia im Interview bei Islam iQ am 19.09.2020.
1. Schlagwortkette Deutschland
Islamfeindlichkeit
Islam
Bedrohung
Diskurs
Muslim
Selbstbild
Gouvernementalität
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Islamfeindlichkeit -- Islam -- Bedrohung -- Diskurs -- Muslim -- Selbstbild -- Gouvernementalität
SWB-Titel-Idn 1760635618
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839457115
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500436958 Datensatzanfang . Kataloginformation500436958 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche