Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ amerikanische Reeducation-Politik nach 1945: Interdisziplinäre Perspektiven auf »America's Germany«

¬Die¬ amerikanische Reeducation-Politik nach 1945: Interdisziplinäre Perspektiven auf »America's Germany«
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-8376-2632-2
Name Gerund, Katharina ¬[HerausgeberIn]¬
Paul, Heike ¬[HerausgeberIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Paul, Heike ¬[HerausgeberIn]¬
Name Fluck, Winfried ¬[MitwirkendeR]¬
T I T E L ¬Die¬ amerikanische Reeducation-Politik nach 1945
Zusatz zum Titel Interdisziplinäre Perspektiven auf »America's Germany«
Auflage 1st ed.
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript Verlag
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang 1 online resource (306 p.) : 33 SW-Abbildungen, 8 Farbabbildungen
Reihe Histoire ; 55
Notiz / Fußnoten Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-8376-2632-2
ISBN ISBN 978-3-8394-2632-6
Klassifikation HBJK;HBJD;HBLW
HIS
9558
HBJK
HBJD
HBLW3
HIS036000
Kurzbeschreibung Dieser Band beleuchtet die amerikanischen Pläne zur Zukunft Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Im Mittelpunkt stehen die Maßnahmen der Reeducation-Politik, u.a. Amerika-Häuser, Dokumentarfilme, CARE und Schulreformen. Wissenschaftler_innen aus verschiedenen Disziplinen analysieren amerikanische Perspektiven auf die Deutschen und die Strategien der USA zur Positionierung Deutschlands als junge Demokratie am Beginn einer neuen Zeitrechnung (»Stunde Null«), als Teil einer größeren geopolitischen Konstellation (Europa) und als zunehmend eigenständige Nation im transatlantischen Bündnis (»Kalter Krieg«). Mit einem Nachwort von Winfried Fluck.
2. Kurzbeschreibung »The volume collects insights into and overviews of established scholarly viewpoints, provides extended and revised versions of well-known topics, and adds some fresh questions, materials, and viewpoints. For readers interested in the topic and for newcomers to the field, it provides a comprehensive look into central topics of the field seasoned with fresh angles that may serve as starting points for further research and original approaches.« Birgit M. Bauridl, Amerikastudien, 61/4 (2016) »Facettenreiche Aufsätze.« ZEIT Geschichte, 3 (2016) »Eine unwiderstehliche Einladung, über politische Bildung nachzudenken. Gibt es ein Modell für Demokratieerziehung, etwa für die Gesellschaften, die sich nach der Überwindung von Fundamentalisten neu orientieren?« Wolfgang Berg, Forum Politikunterricht, 1 (2015) Besprochen in: H-Soz-u-Kult, 29.04.2015, Marianne Zepp Portal für Politikwissenschaft, 16.07.2015, Martin Munke Bildungsgschichte, 6/1 (2016), Simone Gutwerk
SWB-Titel-Idn 1757896449
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839426326
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500436867 Datensatzanfang . Kataloginformation500436867 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche