Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Freiheit und Macht: Perspektiven kritischer Gesellschaftstheorie - der Humanismusstreit zwischen Sartre und Foucault

Freiheit und Macht: Perspektiven kritischer Gesellschaftstheorie - der Humanismusstreit zwischen Sartre und Foucault
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-8376-1769-6
Name Richter, Mathias ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Freiheit und Macht
Zusatz zum Titel Perspektiven kritischer Gesellschaftstheorie - der Humanismusstreit zwischen Sartre und Foucault
Auflage 1st ed.
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript Verlag
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang 1 online resource (636 p.)
Reihe Edition Moderne Postmoderne
Notiz / Fußnoten Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-8376-1769-6
ISBN ISBN 978-3-8394-1769-0
Klassifikation HPS;HPC;HPC
PHI
9521
HPS
HPC
HPCF
PHI034000
Kurzbeschreibung Gesellschaftstheorie in der Tradition der Kritischen Theorie beansprucht, zugleich Gesellschaftsanalyse wie Emanzipationstheorie zu sein. Anhand des so genannten Humanismusstreites zwischen Jean-Paul Sartre und Michel Foucault rekonstruiert Mathias Richter deren methodisch gegensätzliche Forschungsprogramme und erkundet die Relevanz von Sartres praktisch-kritischem Humanismus einerseits und Foucaults theoretischem Antihumanismus andererseits für eine kritische Gesellschaftstheorie: Wie weit trägt ein konsequent handlungstheoretisch aus der Binnenperspektive entwickelter Ansatz und was leistet die Beschreibung sozialer Prozesse aus einer virtuell-externen Beobachterposition?
2. Kurzbeschreibung »[Die Studie] legt mit Rückgriff auf beide Theoretiker ein vielversprechendes Potenzial frei für die Ausarbeitung eines zeitgemäßen Verständnisses von Emanzipation und Kritik.« Meike Siegfried, Neue Politische Literatur, 57 (2012() »Richter stärkt das handelnde, kommunikative Subjekt gegenüber Foucault und Sartre und fasst dies als deren philosophischen Ort der Begegnung. Seine Arbeit lebt von der fundierten Entwicklung und Begründung einer philosophischen Position - ausgehend von der Möglichkeit eines humanistischen Denkens in der Moderne.« Ellen Thümmler, Portal für Politikwissenschaft (www.pw-portal.de), 9 (2011) Besprochen in: Bloch-Jahrbuch, 2012 Widerspruch, 57/32 (2013), Fabian Schmidt
SWB-Titel-Idn 1757895868
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839417690
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500436827 Datensatzanfang . Kataloginformation500436827 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche