Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Individuum und Masse - Zur Vermittlung des Holocaust in deutschen Gedenkstättenausstellungen

Individuum und Masse - Zur Vermittlung des Holocaust in deutschen Gedenkstättenausstellungen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-8376-2864-7
Name Shati Geißler, Cornelia ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Individuum und Masse - Zur Vermittlung des Holocaust in deutschen Gedenkstättenausstellungen
Auflage 1st ed.
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript Verlag
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang 1 online resource (396 p.) : 29 SW-Abbildungen
Reihe Histoire ; 71
Notiz / Fußnoten Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-8376-2864-7
ISBN ISBN 978-3-8394-2864-1
Klassifikation JFC;HBTB;G
SOC
9510
JFC
HBTB
GM
SOC022000
Kurzbeschreibung »Personalisierungen« sind Ausdruck gewandelten Gedenkens. Auch deutsche Gedenkstätten lassen heute verstärkt die Einzelnen in der Masse der Verfolgten sichtbar werden, indem sie Selbstzeugnisse der Opfer der NS-Verbrechen präsentieren. Am Beispiel neu gestalteter Ausstellungen an drei Gedenkorten - dem Denkmal für die ermordeten Juden Europas, dem Haus der Wannsee-Konferenz und der KZ-Gedenkstätte Neuengamme - geht Cornelia Geißler der Frage nach, wie heute das Spannungsverhältnis von Individuum und Masse dargestellt und von Jugendlichen im Klassenverband vergegenwärtigt wird. Dabei beleuchtet sie kritisch den geschichtspolitischen Zeitgeist der musealen (Re-)Präsentationen und eröffnet neue Perspektiven für die wissenschaftliche Auseinandersetzung und pädagogische Praxis nach Auschwitz.
2. Kurzbeschreibung »Cornelia Geißler leistet mit ihrer Arbeit einen äußerst wichtigen Beitrag zur gegenwärtigen Gedenkstättenpädagogik. Es gelingt ihr, mit Blick auf das Spannungsverhältnis von Individualität und Masse in der Rezeption und Vermittlung der NS-Verbrechen einige grundlegende Narrative der gegenwärtigen Gedenkstättenpädagogik kritisch zu hinterfragen.« Christian Kraft, Medaon, 11 (2017) »In der Entstehungszeit der drei Dauerausstellungen bemühte man sich um die Ablösung plakativer Schreckensbilder sowie um die Darstellung der Verfolgten, Ermordeten und Überlebenden als Einzelpersonen. Cornelia Geißler hat bezüglich der Umsetzung kluge Beobachtungen gemacht und kritische Fragen aufgeworfen.« Ruth Preusse, H-Soz-Kult, 31.05.2016 »Eine methodisch vielseitige und in der Analyse differenzierte Studie.« Wolfgang Denzler, Portal für Politikwissenschaft, 18.02.2016 Besprochen in: Erziehungswissenschaftliche Revue, 15/5 (2016), Heidemarie Kemnitz
SWB-Titel-Idn 1757895272
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839428641
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500436776 Datensatzanfang . Kataloginformation500436776 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche