Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

1989 und wir: Geschichtspolitik und Erinnerungskultur nach dem Mauerfall

1989 und wir: Geschichtspolitik und Erinnerungskultur nach dem Mauerfall
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-8376-2741-1
Name Klinge, Sebastian ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L 1989 und wir
Zusatz zum Titel Geschichtspolitik und Erinnerungskultur nach dem Mauerfall
Auflage 1st ed.
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript Verlag
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang 1 online resource (438 p.) : 2 SW-Abbildungen
Reihe Histoire ; 61
Notiz / Fußnoten Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-8376-2741-1
ISBN ISBN 978-3-8394-2741-5
Klassifikation HBLW3;HBJ
HIS
9557
HBLW3
HBJD
HIS037070
Kurzbeschreibung Die Geschichtspolitik zur DDR ist ein noch junges Kapitel in der deutschen und europäischen Erinnerungsgeschichte. Besonders der Umgang mit dem »Mauerfall« und der »Friedlichen Revolution« sucht noch seinen Ort in der Erinnerungslandschaft. Dazu lud eindrücklich der 20. Jahrestag dieser Ereignisse 2009 ein. Wie genau sah die Geschichtspolitik dieses Jubiläumsjahres aus und welcher Logik folgte sie? Was waren ihre Interessen und Ziele? Welche Akteure waren maßgeblich daran beteiligt? Welches Bild des Epochenjahres 1989 wurde dabei entworfen? Sebastian Klinge geht diesen Fragen nach und zeichnet zugleich ein aktuelles Porträt der Geschichtspolitik im 21. Jahrhundert.
2. Kurzbeschreibung »Klinge gelingt es, Theorie und Empirie auf beeindruckende Weise zu verflechten. Was überzeugt, ist [...] seine konsequente Anwendung der Akteur-Netzwerk-Theorie für die Analyse seiner geschichtskulturellen Fragestellung. Faszinierend lesen sich auch die Passagen, in denen er poststrukturalistische Konzepte und Zeitdiagnosen in einen Dialog mit seinen eigenen Quellen setzt.« Sabine Stach, H-Soz-u-Kult, 11.02.2016 »Klinge hat insgesamt sehr viel Material zusammengetragen, viele Zusammenhänge dargestellt, auf weitgehend vergessene Kunstprojekte hingewiesen und gleichzeitig neue Fragen aufgeworfen.« Rainer Eckert, www.sehepunkte.de, 16/1 (2016) Besprochen in: Regards Sur L'Economie Allmande, 118-119 (2015) Portal für Politikwissenschaft, 18.02.2016, Natalie Wohlleben Das Historisch-Politische Buch, 64/4 (2016) Außerschulische Bildung, 1 (2017), Heidi Behrens
SWB-Titel-Idn 1757894616
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839427415
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500436723 Datensatzanfang . Kataloginformation500436723 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche