Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Beobachtbare Sprachen: Gehörlose in der französischen Spätaufklärung. Eine Wissensgeschichte

Beobachtbare Sprachen: Gehörlose in der französischen Spätaufklärung. Eine Wissensgeschichte
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-8376-2847-0
Name Kohlrausch, Jonathan ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Beobachtbare Sprachen
Zusatz zum Titel Gehörlose in der französischen Spätaufklärung. Eine Wissensgeschichte
Auflage 1st ed.
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript Verlag
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang 1 online resource (322 p.)
Reihe Histoire ; 70
Notiz / Fußnoten Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-8376-2847-0
ISBN ISBN 978-3-8394-2847-4
Klassifikation HBTB;HBJ
HIS
9559
HBTB
HBJD
HIS054000
Kurzbeschreibung Seit den 1740er Jahren präsentierten hörende Gelehrte der französischen gelehrten und gebildeten Öffentlichkeit vermeintlich zum Sprechen, Lesen, Schreiben und Gebärden erzogene Gehörlose. Diese Inszenierungen regten einen neuartigen pädagogisch-anthropologischen Diskurs über die sourds de naissance an, an dem sich auch taube Autoren beteiligten. Jonathan Kohlrausch untersucht das so entstandene Wissen anhand eines Ensembles von hörenden und tauben Lehrern, Schülern und Gelehrten, dessen Interaktionen er bis in die 1780er Jahre nachvollzieht. Im Spannungsfeld von Wissensgeschichte, Dis/ability History und Deaf Studies fragt er nach der Interdependenz von Subjekten und Objekten des Wissens. Dabei erschließt er den Zusammenhang von Sprache, persönlicher Glaubwürdigkeit und Autorität und kann so aufzeigen, wie das Sprechen über Gehörlose zum Sprechen für Gehörlose (Dirksen Bauman) wurde.
2. Kurzbeschreibung »Kohlrauschs wissensgeschichtliche Rekonstruktion von Gehörlosigkeit [ist] produktiv. Der Autor deckt auf, wie Gehörlose durch eine (partielle) Anerkennung als ›Subjekt von Sprache und Wissen‹ zwar erstmals am gelehrten Diskurs zu partizipieren vermochten, die Degradierung der ›langage de signes‹ jedoch in einer Naturalisierung von Gehörlosigkeit mündete, die im 19. Jahrhundert wiederum den harten administrativen Umgang mit Gehörlosen wie auch ihre institutionelle Diskriminierung rechtfertigen sollte.« Mirjam Janett, H-Net/Clio online, 3 (2016) Besprochen in: Jahrbuch für Literatur und Medizin, 8 (2016), Anja Werner
SWB-Titel-Idn 1757894608
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839428474
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500436722 Datensatzanfang . Kataloginformation500436722 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche