Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Am Rand der Autobiographie: Ghostwriting - Signatur - Geschlecht

Am Rand der Autobiographie: Ghostwriting - Signatur - Geschlecht
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-89942-375-4
Name Volkening, Heide ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Am Rand der Autobiographie
Zusatz zum Titel Ghostwriting - Signatur - Geschlecht
Auflage 1st ed.
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript Verlag
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang 1 online resource (262 p.)
Reihe Lettre
Notiz / Fußnoten Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-89942-375-4
ISBN ISBN 978-3-8394-0375-4
Klassifikation DSA;DS
LIT
9562
DSA
DSB
LIT006000
Kurzbeschreibung Jeder Autobiograph agiert als sein eigener Ghostwriter. Indem er seine Lebensgeschichte schreibt, spaltet er sich auf in das Subjekt der Geschichte und in deren Verfasser. Ausgehend von der Dissoziation in Beschriebenen und Schreibenden, in bios und graphie wird ein Modell des Ghostwriting entwickelt, mit dem das Problem der Referentialität des autobiographischen Textes literaturtheoretisch und narratologisch neu formuliert werden kann. Was bedeutet es für die Gattungsdiskussion der Autobiographie, wenn diese keinen Autor, sondern nur einen Ghostwriter hat? Wie läßt sich das Verhältnis von Autorschaft und Ghostwriting urheberrechtlich und literaturwissenschaftlich fassen? Welche Beziehungen bestehen zwischen dem Ghostwriter und dem Geschlecht des Verfassers? Wer erzählt und wer signiert die Autobiography of Alice B. Toklas? Kann Hannah Arendt in der Lebensgeschichte einer deutschen Jüdin aus der Romantik die Autobiographie Rahel Varnhagens schreiben?
2. Kurzbeschreibung »Heide Volkening unternimmt [...] einen Lösungsversuch, der 'Ghostwriting` und die Figur des Ghostwriters als theoretisches Modell entwirft und es ermöglicht, die Frage nach der Referentialität des autobiografischen Texts nicht nur als zeichentheoretische Problemstellung zu erörtern, sondern sie darüber hinaus literaturtheoretisch, urheberrechtlich und narratologisch zu reformulieren.« Rolf Löchel, www.literaturkritik.de Besprochen in: IASL online, 22.05.2007, Carolin Roder
SWB-Titel-Idn 1757894071
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839403754
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500436670 Datensatzanfang . Kataloginformation500436670 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche