Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Behauptung des Dandys: Eine Archäologie

¬Die¬ Behauptung des Dandys: Eine Archäologie
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-89942-913-8
Name Hörner, Fernand ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L ¬Die¬ Behauptung des Dandys
Zusatz zum Titel Eine Archäologie
Auflage 1st ed.
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript Verlag
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang 1 online resource (356 p.)
Reihe Lettre
Notiz / Fußnoten Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-89942-913-8
ISBN ISBN 978-3-8394-0913-8
Klassifikation DSB;JF
LIT
9564
DSB
JFC
LIT004120
Kurzbeschreibung Was ist ein Dandy? Während die klassischen l'homme et l'œuvre-Ansätze die Figur des Dandys als Amalgam von Autorintention, Werk und Leben sehen, wird hier der Versuch unternommen, den Dandy mit aktuellen Methoden der kulturwissenschaftlich informierten Literaturwissenschaft zu analysieren. Die dezidiert archäologisch-diskurstheoretische Perspektive des Bandes setzt sich kritisch mit dem New Historicism sowie den Ansätzen von Michel Foucault und Jürgen Link auseinander, um Konzept und Theorie der »Behauptung« zu erarbeiten. Dadurch wird eine alternative Betrachtungsweise kanonisierter und nicht-kanonisierter Texte ermöglicht, welche u.a. eine Neubewertung des Genres der Anekdote impliziert. Dies führt zu einem überraschenden Bild des Dandys, das neue Impulse für die Forschung anzuregen vermag.
2. Kurzbeschreibung »Der Vorteil von Hörners Ansatz ist es, psychologisierenden Zirkelschlüssen von der Biographie eines dandyistischen Schriftstellers auf sein Werk und umgekehrt sowie normativen Dandyismuskonzepten zu entgehen.« Isabelle Stauffer, Zeitschrift für Germanistik, 2 (2010) »Hörners als Dissertation entstandenes Werk ist eine große Bereicherung für die Literaturwissenschaft, schon allein durch die sehr umfassende Ansammlung von Forschungsmaterial und die ungewöhnlich präzise, solid fundierte Beschreibungsweise der Phänomene.« Burkhart Küster, Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 247/2 (2010) »[E]ine äußerst lesenswerte Studie.« www.dandysme.eu, 30.03.2008 Besprochen in: www.komparatistik.de, 4 (2008), Annette Simonis www.webcritics.de, 12.11.2008, Matthias Pierre Lubinsky
SWB-Titel-Idn 1757893733
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839409138
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500436636 Datensatzanfang . Kataloginformation500436636 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche