Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Gefühle der Schwangeren: Eine Geschichte somatischer Emotionalität (1780-2010)

¬Die¬ Gefühle der Schwangeren: Eine Geschichte somatischer Emotionalität (1780-2010)
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-8376-3596-6
Name Malich, Lisa ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L ¬Die¬ Gefühle der Schwangeren
Zusatz zum Titel Eine Geschichte somatischer Emotionalität (1780-2010)
Auflage 1st ed.
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript Verlag
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang 1 online resource (448 p.)
Reihe Histoire ; 99
Notiz / Fußnoten Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-8376-3596-6
ISBN ISBN 978-3-8394-3596-0
Klassifikation HBTB;JFSJ;MB
HIS
9559
HBTB
JFSJ
MBX
HIS054000
Kurzbeschreibung Stimmungsschwankungen, Wutausbrüche oder Mutterliebe gelten als typische Emotionen der Schwangerschaft. Sie werden oft auf Hormone zurückgeführt. Zugleich ist ein umgekehrtes Wirkmodell von Körper und Gefühl verbreitet, nämlich die Vorstellung, dass Emotionen wie Stress ihrerseits die embryonale Entwicklung beeinflussen. Auf welche Weise entwickelte sich solches Gefühlswissen? Wann wurden Schwangerschaftshormone zur ultimativen Erklärung? Lisa Malich beschäftigt sich in ihrer historischen Analyse mit der Verknüpfung von Emotionskonzepten und Körpermodellen in der Schwangerschaft. Anhand von Ratgeberliteratur und wissenschaftlichen Texten aus dem späten 18. Jahrhundert bis heute zeigt sie, wie Medikalisierungsprozesse und Geschlechterordnungen die Sicht auf Gefühle von Schwangeren prägen.
2. Kurzbeschreibung »Lisa Malichs informative uns aufschlussreiche Dissertation ist sehr gelungen und eine große Leserschaft zu wünschen.« Anja Laukötter, Bulletin Info, 58 (2019) »[Die] Verantwortungszuschreibung und die im Gefühlshaushalt immer mehr Raum einnehmende Angst prägen den Aufstieg des Risikomodells, das sich heute in voller Blüte befindet. Dessen Entstehung und Vorgängermodelle zu verstehen kann helfen, Schwangerschaft anders denken zu können. Dazu leistet das Buch einen wertvollen Beitrag.« Kirsten Achtelik, Gen-ethisches Netzwerk e.V., 244/2 (2018) »[Lisa Malich] accomplishes to analyse the 230 years in such a manner that the reader feels having been comprehensively informed about this particular topic. In conclusion, this study can be recommended to anyone interested in the history of emotions.« Pierre Pfütsch, Oxford University Press, 06.11.2017 Besprochen in: Dr. med. Mabuse, 3/4 (2017) www.socialnet.de, 15.09.2017, Dorothea Tegethoff Deutsche Hebammen Zeitschrift, 69/9 (2017), Petra Otto Ariadne, 73-74 (2018), Almut Jaeger
SWB-Titel-Idn 1757893326
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839435960
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500436595 Datensatzanfang . Kataloginformation500436595 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche