Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Alter(n) neu denken: Konzepte für eine neue Alter(n)skultur

Alter(n) neu denken: Konzepte für eine neue Alter(n)skultur
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-8376-3215-6
Name Hülsen-Esch, Andrea ¬von¬ ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Alter(n) neu denken
Zusatz zum Titel Konzepte für eine neue Alter(n)skultur
Auflage 1st ed.
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript Verlag
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang 1 online resource (160 p.) : 2 SW-Abbildungen, 12 Farbabbildungen
Reihe Alter(n)skulturen ; 6
Notiz / Fußnoten Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-8376-3215-6
ISBN ISBN 978-3-8394-3215-0
Klassifikation JFSP31;JF
SOC
9728
JFSP31
JFC
SOC013000
320
Kurzbeschreibung Mit welchen Konzepten kann eine Gesellschaft der allmählichen Überalterung begegnen? In diesem Band bieten verschiedene Disziplinen Anregungen für einen veränderten Umgang mit dem Alter(n) und die Überwindung von Stereotypen: Die Beiträge reflektieren literarische Altersbilder und Vorstellungen des Alter(n)s, entwerfen eine ethisch fundierte Alter(n)skultur, diskutieren die Umstrukturierung der Gesellschaft zu einer age-free-Partizipationsgesellschaft, erörtern Möglichkeiten zum bedarfsgerechten Nachwachsen von Expertenwissen in Unternehmen durch eine systematische Personalentwicklung und prüfen Weichenstellungen zur Veränderung der Bedingungen des heutigen Alterns.
2. Kurzbeschreibung »Die Beiträge des Sammelbandes werden immer dann besonders lesenwert, wenn Versuche unternommen werden, Alter(n) zu theoretisieren und Anknüpfungspunkte an aktuelle theoretische Debatten in den Sozial- und Kulturwissenschaften herzustellen. Damit lösen sie nicht nur den Anspruch ein, Alter(n)skonzeptionen zu pluralisieren und ›neu zu denken‹, sondern ermöglichen gleichsam, Grenzen der theoretischen Anschlussfähigkeit auszuloten.« Daniel Diegmann, Medien&Altern, 9 (2016) »Als Ganzes bietet der Band gerade auch durch seine multidisziplinären und interkulturellen Zugriffe auf die Thematik wichtige Denkanstöße sowie konkrete Umsetzungsempfehlungen für eine verbesserte, stärker diversifizierte und partizipatorische Alter(n)skultur in den westlichen Industriegesellschaften.« Anne-Julia Zwierlein, Jahrbuch für Literatur und Medizin, 8 (2016) »Ein sehr interessantes Buch mit guten Ansätzen, Wege und Möglichkeiten für Entwicklungen und Veränderungen der Sichtweisen auf das Alter aufzuzeigen.« Annette Alberer-Leinen, BDS-Newsletter, 39/1 (2016) Besprochen in: www.socialnet.de, 27.11.2015, Kurt Witterstätter
SWB-Titel-Idn 1757892958
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839432150
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500436558 Datensatzanfang . Kataloginformation500436558 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche