Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Internet im Kalten Krieg: Eine Vorgeschichte des globalen Kommunikationsnetzes

Internet im Kalten Krieg: Eine Vorgeschichte des globalen Kommunikationsnetzes
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-8376-3681-9
Name Schmitt, Martin ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Internet im Kalten Krieg
Zusatz zum Titel Eine Vorgeschichte des globalen Kommunikationsnetzes
Auflage 1st ed.
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript Verlag
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang 1 online resource (250 p.) : 8 SW-Abbildungen
Reihe Histoire ; 102
Notiz / Fußnoten Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-8376-3681-9
ISBN ISBN 978-3-8394-3681-3
Klassifikation TBX;JFD;HBL
HIS
9557
TBX
JFD
HBLW
HIS054000
Kurzbeschreibung Das Internet ist das dominante Kommunikationsmedium des 21. Jahrhunderts. Nicht zuletzt die Ereignisse um die Enthüllungen von Edward Snowden haben gezeigt, dass es sich zu einem Netzwerk der Freiheit wie auch der Überwachung entwickelt hat. Wo aber liegen seine Ursprünge? Martin Schmitt bietet eine dringend notwendige Neueinordnung der Geschichte des Internet, indem er dessen Entstehung in den USA von 1967-1975 historisiert. Er verdeutlicht, wie das Internet als kybernetisches System im Kalten Krieg zwischen Gegenkultur, Wissenschaft und Militär konzipiert wurde und dass es von Anfang an sowohl emanzipatorische wie auch überwachende Tendenzen bediente. Erst durch den Blick auf seine Geschichte kann die Wirkungsweise des Internet in der Gegenwart verstanden werden.
2. Kurzbeschreibung »Schmitts Studie kann für die Militärgeschichte des Cyberraums durchaus als ein kleines deutschsprachiges Standardwerk bezeichnet werden, da sie dem Leser ermöglicht, die Grundlagen der Entwicklung des Internets im Kalten Krieg technisch und historisch in vielerlei Hinsicht zu begreifen.« Heiner Bröckermann, Militärgeschichtliche Zeitschrift, 1 (2020) »Sehr lesenswertes Buch.« Richard Vahrenkamp, Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 105 (2018) »A brief and accessible overview which provides rich historical answers to current questions about the internet and addresses an important historiographical debate.« Dick van Lente, Technikgeschichte, 85/1 (2018) »Ein bedeutender Beitrag zur Geschichte des Internets, der künftig bei keiner Auseinandersetzung mit der Thematik übersehen werden darf.« Christian Oggolder, Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 19 (2017) »Es ist zu hoffen, dass Schmitts Buch die Historisierung des Internets auch im deutschsprachigen Raum vorantreibt und damit auch zu einer Versachlichung der öffentlichen Debatten beitragen kann.« Matthias Röhr, 14.04.2017 »Mit seiner versierten Analyse mischt sich Martin Schmitt unter die führenden Internethistoriker.« Sarah Genner, NZZ am Sonntag, 26.02.2017
SWB-Titel-Idn 1757892648
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839436813
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500436535 Datensatzanfang . Kataloginformation500436535 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche