Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Blogistan: Politik und Internet im Iran

Blogistan: Politik und Internet im Iran
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Sprache d. Originals eng
Hinweise auf parallele Ausgaben 346604982 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Sreberny, Annabelle: Blogistan
ISBN 978-3-86854-236-3
Name Sreberny, Annabelle ¬[VerfasserIn]¬
Khiabany, Gholam ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Khiabany, Gholam ¬[VerfasserIn]¬
Name Barth, Richard ¬[ÜbersetzerIn]¬
Einheitssachtitel Blogistan$dthe internet and politics in Iran
T I T E L Blogistan
Zusatz zum Titel Politik und Internet im Iran
Verlagsort Hamburg
Verlag Hamburger Edition
Erscheinungsjahr [2011]
2011
Umfang 1 Online-Ressource (285 Seiten) : Illustrationen
Notiz / Fußnoten »Das Buch ist mehr als ›nur‹ eine Studie zu Weblogs im Iran, sondern vielmehr auch eine umfangreiche Abhandlung der Auswirkungen und Eingebettetheit neuer Medien auf und in gesellschaftliche Strukturen und Prozesse.« J.-H. Schmidt, Hans-Bredow-Institut für Medienforschung, Hamburg »›Blogistan‹ ist fesselnde P?ichtlektüre für alle, die wirklich verstehen wollen, wie das digitale Zeitalter jenseits der westlichen Perspektive aussieht – zum Beispiel im heutigen Iran, wo eine Medienwelt geschaffen wurde, die staatliche Kontrolle und Zensur, digitalen Aktivismus, politisch kluges Hacken, Geschlechteranliegen und ernsthafte Parodien umfasst, um nur einige der Themen von ›Blogistan‹ zu nennen.« Faye Ginsburg, New York University. - Die Protestwelle nach der umstrittenen Präsidentschaftswahl im Iran vom Juni 2009 lenkte die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit auf die lebendige Internetkultur der Islamischen Republik. Das Internet, heißt es, befördert den gesellschaftlichen Wandel in Ländern wie dem Iran, doch stellt es tatsächlich eine neue öffentliche Sphäre dar? Welchen Ein?uss haben soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter oder YouTube auf die Organisation von Demonstrationen? Bringt die iranische Blogosphäre eine Kultur des Dissidententums hervor, die das islamistische Regime am Ende zu Fall bringen wird? Die Autoren warnen davor, »Blogger« mit »Dissident« gleichzusetzen, denn auch das Regime hat längst mit der »Kolonisierung Blogistans« begonnen. Das Buch macht deutlich, dass Technologien eben nicht einfach so »wirken«, sondern ihre Nutzung, ihre Folgen und ihre kulturelle Signi?kanz immer vom jeweiligen gesellschaftlichen Kontext abhängen. Es öffnet zudem den Blick für erweiterte Formen der Teilhabe und des Politischen, die im Iran z.B. im Zwischen-den-Zeilen eines Poesieblogs oder der Diskussion scheinbar persönlicher Eindrücke einer jungen Frau über ihren Alltag stecken. So trägt diese wegweisende Studie zu einer differenzierteren Einschätzung der iranischen Gesellschaft bei; letztlich lässt sie sich auch als Studie des Wandels von gesellschaftlich-kulturellen Strukturen des Iran durch die Linse der Medienentwicklung lesen und bietet zugleich ein neues begrif?iches Instrumentarium für die Analyse der politischen Dimension des Internets, das sich auch auf andere Länder anwenden lässt. - Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Sreberny, Annabelle: Blogistan
ISBN ISBN 978-3-86854-528-9
Klassifikation 1970
9970
300
302.2310955
MH 68150
Kurzbeschreibung Die Protestwelle nach der umstrittenen Präsidentschaftswahl im Iran 2009 lenkte die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit auf die lebendige Internetkultur der Islamischen Republik. Das Internet, heißt es, befördert den gesellschaftlichen Wandel in Ländern wie dem Iran, doch inwiefern unterscheidet sich das Netz von den Printmedien? Stellt es tatsächlich eine neue öffentliche Sphäre dar? Welchen Einfluss haben soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter oder YouTube auf die Organisation von Demonstrationen? Bringt die iranische Blogosphäre eine Kultur des Dissidententums hervor, die das islamistische Regime am Ende zu Fall bringen wird? Diese wegweisende Studie bietet Einblicke in die Internetkultur im heutigen Iran und untersucht die Auswirkungen der neuen Kommunikationsformen auf Gesellschaft und Politik.
1. Schlagwortkette Iran
Internet
Politik
Politische Kommunikation
Weblog
ANZEIGE DER KETTE Iran -- Internet -- Politik -- Politische Kommunikation -- Weblog
SWB-Titel-Idn 1757890033
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.38070/9783868545289
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500436329 Datensatzanfang . Kataloginformation500436329 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche