Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Das¬ gute Projekt: humanitäre Hilfsorganisationen und die Fragmentierung der Vernunft

¬Das¬ gute Projekt: humanitäre Hilfsorganisationen und die Fragmentierung der Vernunft
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Sprache d. Originals eng
Hinweise auf parallele Ausgaben 490321569 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Krause, Monika, 1978 - : ¬Das¬ gute Projekt
ISBN 978-3-86854-314-8
Name Krause, Monika ¬[VerfasserIn]¬
Adrian, Michael ¬[ÜbersetzerIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Adrian, Michael ¬[ÜbersetzerIn]¬
Einheitssachtitel ¬The¬ good project
T I T E L ¬Das¬ gute Projekt
Zusatz zum Titel humanitäre Hilfsorganisationen und die Fragmentierung der Vernunft
Verlagsort Hamburg
Verlag Hamburger Edition
Erscheinungsjahr [2017]
2017
Umfang 1 Online-Ressource (268 Seiten) : Illustrationen
Notiz / Fußnoten »Ein Buch von höchster Bedeutung. Es erklärt, wie humanitäre Organisationen arbeiten, wie sie vorgehen und warum diese Arbeit erfolgreich ist oder scheitert. Es bietet außerdem neue Einsichten in die Rationalität von Bürokratien – eine tief greifende Analyse, die in klarer, ausgefeilter Sprache verfasst ist.« Richard Senett, New York University. - Hilfsorganisationen haben sich dazu verpflichtet, Leiden zu lindern und menschliche Grundbedürfnisse zu sichern. Sie helfen Menschen über nationale Grenzen hinweg – ohne Rücksicht auf Ethnizität, Geschlecht oder Religion, und sie bieten unverzichtbare Unterstützung bei Erdbeben, Tsunamis, Kriegen oder Pandemien. Aber wie entscheiden diese Organisationen angesichts der außerordentlich vielen hilfsbedürftigen Regionen dieser Welt, welche Projekte sie wo und für wen anbieten? Monika Krause analysiert die Entscheidungsprozesse der NGOs und entdeckt eine grundlegende Wahrheit: Zwar ist es stets das Ziel der Hilfsorganisationen, den Menschen zu helfen, aber in ganz praktischer Hinsicht liegt der Schwerpunkt ihrer Arbeit darauf, Projekte zu produzieren. Agenturen verkaufen diese Projekte an wichtige institutionelle Geber, und in diesem Prozess werden das Projekt und seine Begünstigten zu Waren auf einem Projektmarkt. In dem Bemühen, ein erfolgreiches, also gutes Projekt zu garantieren, sind Organisationen dazu angehalten, denen zu helfen, denen leicht zu helfen ist, denn auch die Legitimation vor den Gebern muss gewährt sein. So erhalten häufig diejenigen, denen am schwersten zu helfen ist, keine Hilfe, da die Aussichten auf einen Projekterfolg fehlen. Es entsteht eine geradezu zynische Situation: Die Ärmsten der Welt konkurrieren darum, zu einem Projekt zu werden – und im Gegenzug den Hilfsorganisationen und Geberregierungen Legitimität zu bieten. Monika Krauses vielfach ausgezeichnete organisationssoziologische Untersuchung eröffnet eine provokative neue Sicht darauf, wie NGOs auf lokaler und globaler Ebene erfolgreich sind – und wie sie scheitern. - Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Krause, Monika, 1978 - : ¬Das¬ gute Projekt
ISBN ISBN 978-3-86854-919-5
Klassifikation 1720
9720
361.26
300
LB 55000
MS 6470
DS 6500
XB 5300
PR 2421
MK 4050
MK 8800
MS 5650
Kurzbeschreibung Hilfsorganisationen haben sich dazu verpflichtet, Leben zu retten, Leiden zu lindern und menschliche Grundbedürfnisse zu sichern. Aber wie entscheiden diese Organisationen angesichts der vielen hilfsbedürftigen Regionen dieser Welt, welche Hilfsprojekte sie wo und für wen anbieten? Monika Krause analysiert die Entscheidungsprozesse der NGOs und konstatiert, dass es zwar das Ziel der Hilfsorganisationen ist, Menschen zu helfen, der Schwerpunkt ihrer Arbeit aber bei der Produktion von Projekten liegt – aus praktischen Gründen. Denn Agenturen verkaufen diese Projekte an wichtige institutionelle Geber. Dadurch werden das Projekt und seine Begünstigten zu Waren auf einem »Projektmarkt«. Diejenigen, denen am schwersten zu helfen ist, erhalten häufig keine Hilfe, weil das Projekt keine Aussicht auf Erfolg hat. Es entsteht eine geradezu zynische Situation: Die Ärmsten der Welt konkurrieren darum, zu einem Projekt zu werden – und im Gegenzug den Hilfsorganisationen und Geberregierungen Legitimität zu bieten. Monika Krauses vielfach ausgezeichnete organisationssoziologische Untersuchung eröffnet eine provokative neue Sicht darauf, wie NGOs auf lokaler und globaler Ebene erfolgreich sind – und wie sie scheitern.
1. Schlagwortkette Nichtstaatliche Organisation
Hilfsorganisation
Humanitäre Hilfe
Projekt
Erfolgsfaktor
ANZEIGE DER KETTE Nichtstaatliche Organisation -- Hilfsorganisation -- Humanitäre Hilfe -- Projekt -- Erfolgsfaktor
2. Schlagwortkette Hilfsorganisation
Humanitäre Hilfe
Nichtstaatliche Organisation
ANZEIGE DER KETTE Hilfsorganisation -- Humanitäre Hilfe -- Nichtstaatliche Organisation
3. Schlagwortkette Erde
Nichtstaatliche Organisation
Nichtstaatliche internationale Organisation
Hilfsorganisation
Humanitäre Hilfe
Entwicklungsprojekt
Projektauswahl
Entwicklungshilfe
Kriterium
Interesse
Ziel
Grundsatzprogramm
Einrichtung
Organisation
ANZEIGE DER KETTE Erde -- Nichtstaatliche Organisation -- Nichtstaatliche internationale Organisation -- Hilfsorganisation -- Humanitäre Hilfe -- Entwicklungsprojekt -- Projektauswahl -- Entwicklungshilfe -- Kriterium -- Interesse -- Ziel -- Grundsatzprogramm -- Einrichtung -- Organisation
SWB-Titel-Idn 1757890017
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.38070/9783868549195
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500436327 Datensatzanfang . Kataloginformation500436327 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche