Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Gesellschaft der Gleichen

¬Die¬ Gesellschaft der Gleichen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Sprache d. Originals fre
Hinweise auf parallele Ausgaben 378155407 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Rosanvallon, Pierre, 1948 - : ¬Die¬ Gesellschaft der Gleichen
ISBN 978-3-86854-257-8
Name Rosanvallon, Pierre ¬[VerfasserIn]¬
Halfbrodt, Michael ¬[ÜbersetzerIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Halfbrodt, Michael ¬[ÜbersetzerIn]¬
Einheitssachtitel ¬La¬ société des égaux
T I T E L ¬Die¬ Gesellschaft der Gleichen
Verlagsort Hamburg
Verlag Hamburger Edition
Erscheinungsjahr [2013]
2013
Umfang 1 Online-Ressource (384 Seiten)
Notiz / Fußnoten Rosanvallon beschreibt institutionelle Mechanismen des Misstrauens und ihren sozialen Ausdruck in modernen Demokratien. Vor allem aber analysiert der renommierte Demokratieforscher die Geschichte des Misstrauens gegenüber der Politik und ihre strukturierte Rolle innerhalb demokratischer Systeme. - Ein Riss geht durch die Demokratien der westlichen Gesellschaften. Immer größer werdende Einkommensunterschiede setzen das soziale Band bis zum Zerreißen unter Spannung. Zwar haben die Bürgerinnen und Bürger ihre Fähigkeit, sich einzumischen und ihren Ein?uss geltend zu machen, beständig erhöht. Doch während sich die politische Bürgerschaft auf dem Vormarsch be?ndet, schwindet sie als soziale Körperschaft dahin. In dieser Kluft liegt die größte Gefahr für die Demokratie selbst. Das Überleben der Demokratie als »politische Form« ist – so Rosanvallon – an einen Vergesellschaftungsmodus, an eine »soziale Form« gebunden, in der sich Gleiche als Freie und Freie als Gleiche begegnen können. Lassen sich Gleichheit und Freiheit sozial und politisch versöhnen? Kann die Gesellschaft der Gleichen tatsächlich auch eine Gesellschaft von Bürgerinnen und Bürgern sein, die sich in ihren Unterschieden, in ihrer Individualität wechselseitig anerkennen? Fragen, die Rosanvallon unmissverständlich bejaht. Insofern richtet er sich gegen jene neoliberalen Positionen, die im Namen vermeintlicher Leistungsgerechtigkeit das Lob der Ungleichheit anstimmen. Indem die Empörung gegenüber eklatanten Ungleichheiten als Ausdruck niedrigen Sozialneids diskreditiert wird, werden Gleichheitspostulate politisch denunziert. Rosanvallon spannt vor seinen Leserinnen undLesern ein sozial- sowie begriffsgeschichtliches Panorama auf, das die Geschichte der Gleichheitsvorstellungen vom späten 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart des frühen 20. Jahrhunderts darstellt. Verknüpft mit einer scharfsinnigen Analyse der aktuellen politischen Situation vermittelt diese instruktive Ideengeschichte der Gleichheit überraschende Einsichten und Ausblicke. - Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Rosanvallon, Pierre, 1948 - : ¬Die¬ Gesellschaft der Gleichen
ISBN ISBN 978-3-86854-575-3
Klassifikation 1557
9557
303.372
PI 3600
MD 4760
MD 4550
MS 1290
MS 1300
Kurzbeschreibung Immer größer werdende Einkommensunterschiede setzen das soziale Band bis zum Zerreißen unter Spannung. Eine Gefahr für die Demokratie? Zwar haben die Bürger_innen ihre Fähigkeit, sich einzumischen und damit ihren Einfluss, beständig erhöht. Doch während sich die politische Bürgerschaft auf dem Vormarsch befindet, schwindet die soziale dahin. In dieser Kluft liegt die größte Gefahr für die Demokratie selbst. Das Überleben der Demokratie als »politische Form« ist an einen Vergesellschaftungsmodus, an eine »soziale Form« gebunden, in der sich Gleiche als Freie und Freie als Gleiche begegnen können. Pierre Rosanvallon entfaltet ein sowohl sozial- wie begriffsgeschichtliches Panorama, das die Geschichte der Gleichheitsvorstellungen vom späten 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart des frühen 21. Jahrhunderts darstellt und verknüpft diese Ideengeschichte mit einer kritischen Analyse der aktuellen politischen Situation.
1. Schlagwortkette Soziale Gerechtigkeit
Gleichheit
ANZEIGE DER KETTE Soziale Gerechtigkeit -- Gleichheit
2. Schlagwortkette Soziale Gerechtigkeit
ANZEIGE DER KETTE Soziale Gerechtigkeit
SWB-Titel-Idn 1757890009
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.38070/9783868545753
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500436326 Datensatzanfang . Kataloginformation500436326 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche