Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ dunkle Seite der Demokratie: eine Theorie der ethnischen Säuberung

¬Die¬ dunkle Seite der Demokratie: eine Theorie der ethnischen Säuberung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Sprache d. Originals eng
Hinweise auf parallele Ausgaben 260521582 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Mann, Michael, 1942 - : ¬Die¬ dunkle Seite der Demokratie
ISBN 978-3-936096-75-0
Name Mann, Michael ¬[VerfasserIn]¬
Roller, Werner ¬[ÜbersetzerIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Roller, Werner ¬[ÜbersetzerIn]¬
Einheitssachtitel ¬The¬ dark side of democracy
T I T E L ¬Die¬ dunkle Seite der Demokratie
Zusatz zum Titel eine Theorie der ethnischen Säuberung
Verlagsort Hamburg
Verlag Hamburger Edition
Erscheinungsjahr [2019]
2019
Umfang 1 Online-Ressource (861 Seiten) : Karten
Notiz / Fußnoten Mörderische ethnische Säuberungen sind, so die zentrale These Michael Manns, die dunkle Seite der Demokratie. Ethnische Säuberungen haben sich nicht nur mit dem Prozess der Demokratisierung ausgebreitet, vielmehr haftet dem demokratischen Nationalstaat selbst ein organizistischer Nationalismus an, der danach strebt, demos und ethnos, Staatsvolk und Abstammungsgemeinschaft, deckungsgleich zu machen wenn nötig mit Gewalt. Michael Mann, Professor für Soziologie an der University of California in Los Angeles, hat eine umfassende Studie des Phänomens der ethnischen Säuberung verfasst, die schon als dichte Beschreibung der wichtigsten Fälle – des Siedlerkolonialismus in Nordamerika, des Massenmordes an den Armeniern, der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik, der kommunistischen Gewalt unter Stalin, Mao und Pol Pot, des ethnischen Bürgerkriegs in Jugoslawien, des Genozids in Ruanda – beeindruckt. Die historisch-soziologische Analyse zielt darauf ab, anhand dieser empirischen Daten systematische Erkenntnisse und theoretische Erklärungen herauszuarbeiten. So fragt Michael Mann, wann es zu einer mörderischen ethnischen Säuberung kommt und wann nicht. Wo und wann treten organizistische Vorstellungen von Demokratie auf und wo werden sie gefährlich? Wer sind die Täter und was lässt sie zu Tätern werden, wie normal und gewöhnlich sind sie? Michael Mann nutzt die in seiner »Geschichte der Macht« destillierte Theorie der Entstehung des modernen Nationalstaats, um ethnische Säuberungen als Entwicklungstendenz der Moderne zu deuten. Gegen eine naive Idealisierung der Demokratie stellt er fest, dass demokratisch verfasste Nationalstaaten auf ethnisch gesäuberten Gebieten errichtet worden sind, und prophezeit, dass zumindest auf der Südhalbkugel der Erde dieser Prozess der Errichtung ethnisch homogener Staaten noch nicht abgeschlossen ist. Seine Analyse bietet jedoch auch historische Gegenbeispiele, wie etwa Indien oder Indonesien, die zeigen, dass kon?iktreiche Prozesse der Staatenbildung nicht zwingend mit ethnischen Säuberungen einhergehen müssen. Ein besseres Verständnis dieser komplexen Prozesse könnte dazu beitragen, politische Maßnahmen zur Verhinderung von künftigen ethnischen Säuberungen zu erarbeiten. - Mörderische ethnische Säuberungen sind die dunkle Seite der Demokratie so die provokante des Soziologen Michael Mann. Sie sind deshalb eine mögliche Perversion der Demokratisierung, weil dem demokratischen Nationalstaat selbst ein organisizistischer Nationalismus anhaftet, der danach strebt, demos und ethnos, Staatsvolk und Abstammungsgemeinschaft, deckungsgleich zu machen – wenn nötig mit Gewalt. Michael Mann untersucht in empirisch dichten Fallstudien die Mechanismen der ethnischen Säuberung und ihrer Umsetzung, wie die Kolonisierung der Neuen Welt, den Völkermord an den Armeniern und die Ereignisse im ehemaligen Jugoslawien, den Holocaust und die Kollaboration der Staaten Osteuropas mit den Nationalsozialisten, die kommunistischen Säuberungen unter Stalin, Mao und Pol Pot und den Völkermord in Ruanda. Mit dieser historisch-soziologischen Analyse konkreter Fälle zielt der Autor darauf ab, systematische Kategorien und allgemeingültige Erklärungen für die Entstehung mörderischer ethnischer Säuberungen herauszuarbeiten. Am Beispiel von Indien und Indonesien verdeutlicht er, weshalb multiethnische Konflikte nicht notwendigerweise in systematische Gewalt münden müssen. »>Die dunkle Seite der Demokratie< wird auf Jahre hinaus das Standardwerk zur brennenden Frage bleiben, weshalb sich Staaten immer wieder gezwungen fühlen, ganze Gruppen zu unterdrücken oder durch Mord und Vertreibung zu eliminieren.« Tobias K. Vogel, Neue Zürcher Zeitung. - Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Mann, Michael, 1942 - : ¬Die¬ dunkle Seite der Demokratie
ISBN ISBN 978-3-86854-960-7
Klassifikation 1730
9730
320
304.663
300
ME 3150
MS 3300
MD 8980
ME 8800
MZ 8050
MK 3100
MD 8700
Kurzbeschreibung Mörderische ethnische Säuberungen sind, so die zentrale These Michael Manns, die dunkle Seite der Demokratie. Sie sind eine mögliche Perversion der Demokratisierung, weil dem demokratischen Nationalstaat ein organizistischer Nationalismus anhaftet, der danach strebt, demos und ethnos, Staatsvolk und Abstammungsgemeinschaft, deckungsgleich zu machen – wenn nötig mit Gewalt. Michael Mann untersucht in empirisch dichten Fallstudien die Mechanismen der ethnischen Säuberung und ihre Umsetzung. Er behandelt den Siedlerkolonialismus in Nordamerika, den Massenmord an den Armeniern, die nationalsozialistische Vernichtungspolitik, die kommunistischen Gewalt unter Stalin, Mao und Pol Pot, den ethnischen Bürgerkrieg in Jugoslawien und den Genozid in Ruanda. Am Beispiel von Indien und Indonesien verdeutlicht er aber auch, weshalb multiethnische Konflikte nicht notwendigerweise in systematische Gewalt münden müssen. Die historisch-soziologische Analyse dieser Fälle zielt darauf ab, systematische Erkenntnisse und theoretische Erklärungen für die Entstehung mörderischer ethnischer Säuberungen herauszuarbeiten – nicht zuletzt, um politische Maßnahmen zu deren Verhinderung zu erarbeiten.
1. Schlagwortkette Minderheitenfrage
Vertreibung
Nationalstaat
Entstehung
ANZEIGE DER KETTE Minderheitenfrage -- Vertreibung -- Nationalstaat -- Entstehung
2. Schlagwortkette Ethnizität
Nationalismus
Völkermord
ANZEIGE DER KETTE Ethnizität -- Nationalismus -- Völkermord
SWB-Titel-Idn 1757889965
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.38070/9783868549607
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500436322 Datensatzanfang . Kataloginformation500436322 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche