Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Instrumentalisierung: zu einer Grundkategorie der Ethik der Mensch-Tier-Beziehung

Instrumentalisierung: zu einer Grundkategorie der Ethik der Mensch-Tier-Beziehung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1698171803 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Camenzind, Samuel, 1980 - : Instrumentalisierung
ISBN 978-3-95743-188-2
Name Camenzind, Samuel ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Instrumentalisierung
Zusatz zum Titel zu einer Grundkategorie der Ethik der Mensch-Tier-Beziehung
Weitere Titel Zu einer Grundkategorie der Ethik der Mensch-Tier-Beziehung
Verlagsort Paderborn
Verlag Brill, mentis
Erscheinungsjahr [2020]
2020
Umfang 1 Online-Ressource (XVIII, 351 Seiten)
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniversität Wien$d2018
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Camenzind, Samuel, 1980 - : Instrumentalisierung
ISBN ISBN 978-3-95743-745-7
Klassifikation 9526
179.3
AR 13580
Kurzbeschreibung Instrumentalisierung ist zu einer zentralen moralischen Kategorie geworden, die über die Philosophie hinaus auch in Gesetzestexte und ethische Richtlinien eingegangen ist. Die vorliegende moralphilosophische Untersuchung beschäftigt sich mit der Instrumentalisierung von Tieren. Anlehnend an Immanuel Kant wird argumentiert, dass Instrumentalisierung nicht per se eine negative Kategorie ist, sondern dass zwischen moralisch zulässigen und moralisch unzulässigen Formen unterschieden werden muss. In einer kritischen Würdigung zeitgenössischer kantianischer Positionen, der Tierrechtstheorie und dem Konzept der Tierwürde werden die Schwierigkeiten und Möglichkeiten einer Übertragung von Immanuel Kants Verbot der vollständigen Instrumentalisierung auf die Mensch-Tier-Beziehung herausgearbeitet. Im Rahmen einer vergleichenden Analyse wird gezeigt, wie die Phänomene Instrumentalisierung, Verdinglichung und Ausbeutung von Tieren zueinanderstehen. Darüber hinaus wird ein Vorschlag unterbreitet, wie zwischen zulässigen und unzulässigen Instrumentalisierungsmodi bei empfindungsfähigen Tieren unterschieden werden kann.
1. Schlagwortkette Tierethik
Tierrecht
Würde
Nutzung
Verdinglichung
Ausbeutung
ANZEIGE DER KETTE Tierethik -- Tierrecht -- Würde -- Nutzung -- Verdinglichung -- Ausbeutung
2. Schlagwortkette Kant, Immanuel
Tierethik
ANZEIGE DER KETTE Kant, Immanuel -- Tierethik
3. Schlagwortkette Tiere
Verdinglichung
Tierrecht
Tierethik
Rechtsphilosophie
ANZEIGE DER KETTE Tiere -- Verdinglichung -- Tierrecht -- Tierethik -- Rechtsphilosophie
SWB-Titel-Idn 1757889086
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783957437457
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500436258 Datensatzanfang . Kataloginformation500436258 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche