Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Ärztliche Kommunikation: Praxisbuch zum Masterplan Medizinstudium 2020

Ärztliche Kommunikation: Praxisbuch zum Masterplan Medizinstudium 2020
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 51482395X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Ärztliche Kommunikation
ISBN 978-3-608-11068-5
Name Jünger, Jana ¬[HerausgeberIn; VerfasserIn]¬
Nagel, Eckhard ¬[VerfasserIn eines Geleitwortes]¬
ANZEIGE DER KETTE Nagel, Eckhard ¬[VerfasserIn eines Geleitwortes]¬
Name Akbar, Michael ¬[VerfasserIn]¬
Bartolovic, Marina ¬[VerfasserIn]¬
Becker, Christoph ¬[VerfasserIn]¬
Bergdolt, Christina ¬[VerfasserIn]¬
Bertram, Wulf ¬[VerfasserIn]¬
Brünahl, Christian Andreas ¬[VerfasserIn]¬
Härter, Martin ¬[VerfasserIn]¬
172554918
293328749
T I T E L Ärztliche Kommunikation
Zusatz zum Titel Praxisbuch zum Masterplan Medizinstudium 2020
Verlagsort Stuttgart
Verlag Schattauer
Erscheinungsjahr 2018
2018
Umfang 1 Online-Ressource (XXXVII, 687 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Notiz / Fußnoten Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Ärztliche Kommunikation
ISBN ISBN 978-3-608-20382-0
Klassifikation 9691
610.696014
610.696
790
XC 2816
XC 2803
Kurzbeschreibung Wie sage ich es meinen Patientinnen und Patienten? Das Lehrbuch zum Thema »Arzt-Patient-Kommunikation« in der ärztlichen Approbationsordnung im Masterplan Medizinstudium 2020 Wie übermittle ich einem Patienten eine schlechte Nachricht? Wie kann ich einen Patient/eine Patientin zu einem notwendigen aber unangenehmen Eingriff motivieren? Was tun bei einem falschen oder schädlichen Krankheitsverständnis, wenn der Patient etwa „Dr. Google“ konsultiert hat? Wie teile ich einen Behandlungsfehler mit? Das sind schwierige Fragen der Arzt-Patienten-Kommunikation, mit denen jeder Studierende spätestens zu Beginn der klinischen Tätigkeit konfrontiert wird. Bisher hat das Medizinstudium nur unzureichend auf diese zentrale ärztliche Tätigkeit vorbereitet. Nach der geltenden Approbationsordnung ist Ärztliche Gesprächsführung jetzt ein obligater Bestandteil der medizinischen Ausbildung und Inhalt des abschließenden Staatsexamens. Das Buch basiert auf dem Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM), der im Konsens aller deutschen medizinischen Fakultäten und zahlreicher Institutionen erstellt wurde. Damit ist es ein richtungsweisender Leitfaden für die medizinische Ausbildung und die abschließenden Prüfungen. Die Lehrgegenstände werden von einem Team kompetenter Koautoren so differenziert und praxisnah dargestellt, dass sie auch erfahrenen Ärztinnen und Ärzten wertvolle Hilfestellungen für einen sicheren und adäquaten Umgang mit ihren Patienten liefern.
1. Schlagwortkette Arzt
Patient
Interpersonale Kommunikation
Gesprächsführung
ANZEIGE DER KETTE Arzt -- Patient -- Interpersonale Kommunikation -- Gesprächsführung
SWB-Titel-Idn 1757884904
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608203820
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500435844 Datensatzanfang . Kataloginformation500435844 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche