Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Das¬ Bild der Welt im Kopf: Eine Naturgeschichte des Geistes

¬Das¬ Bild der Welt im Kopf: Eine Naturgeschichte des Geistes
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-608-42711-0
Name Braitenberg, Valentin ¬[VerfasserIn]¬
Spitzer, Manfred ¬[MitwirkendeR]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Spitzer, Manfred ¬[MitwirkendeR]¬
T I T E L ¬Das¬ Bild der Welt im Kopf
Zusatz zum Titel Eine Naturgeschichte des Geistes
Auflage 1st ed.
Verlagsort Stuttgart
Verlag Schattauer
Erscheinungsjahr 2009
2009
Umfang 1 online resource (223 p.)
Reihe Wissen & Leben
Notiz / Fußnoten Wer bin ich, wenn nicht mein Gehirn? Das menschliche Gehirn ist eine besonders eindrucksvolle Blüte am Baum der biologischen Vielfalt. Dieser Stammbaum hat seine Äste in der Welt entwickelt und ist mit seinen Wurzeln tief in der Natur verankert. Wer aber erkennt die GeSetze der Natur und beobachtet die wundersame Entwicklung des Lebendigen, wenn nicht das Gehirn selbst? Bei dieser Spiegelung des Gehirns in der Welt und der Welt im Gehirn schließt sich ein Kreis, in dem Geist und Stoff nicht mehr als unvereinbare Elemente erscheinen. Im Mittelpunkt der philosophisch-naturwissenschaftlichen Gedanken von Valentin Braitenberg steht der Begriff der Information, der in der „Form“ der Lebewesen als ein Wissen über die Welt aufscheint. Ein geistreicher Fundus für alle, die Lust haben, unsere Existenz in dieser Welt zu verstehen, wie Forscher, Mediziner, Philosophen. Die italienische Ausgabe dieses Buches, Limmagine del mondo nella testa, wurde mit dem renommierten italienischen Medienpreis "Premio Galileo 2000" für das Jahr 2009 ausgezeichnet. Cartesianische Mediationen à la Braitenberg Braitenberg bringt das Kunststück fertig, „…kurzweilig viele Fragen auf amüsante und ebenso intelligente Weise anzureißen und damit den Leser selbst zu befähigen, darüber zu meditieren, wie das Bild der Welt in dessen eigenen Kopf kommt. Gerade in einer Zeit, in der „Meditation“ gerne als gedankenloses Singen von Mantras missverstanden wird, gereichen die cartesianischen Meditationen à la Braitenberg jedem denkenden Menschen zu einem ganz privaten Vergnügen der besonderen Art.“ (Aus der Einführung von Manfred Spitzer). - Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-608-42711-0
ISBN ISBN 978-3-608-26370-1
Klassifikation 9529
B105A-Z
100
Kurzbeschreibung Ein Titel aus der Reihe Wissen & Leben Herausgegeben von Wulf Bertram Wer bin ich, wenn nicht mein Gehirn? Das menschliche Gehirn ist eine besonders eindrucksvolle Blüte am Baum der biologischen Vielfalt. Dieser Stammbaum hat seine Äste in der Welt entwickelt und ist mit seinen Wurzeln tief in der Natur verankert. Wer aber erkennt die GeSetze der Natur und beobachtet die wundersame Entwicklung des Lebendigen, wenn nicht das Gehirn selbst? Bei dieser Spiegelung des Gehirns in der Welt und der Welt im Gehirn schließt sich ein Kreis, in dem Geist und Stoff nicht mehr als unvereinbare Elemente erscheinen. Im Mittelpunkt der philosophisch-naturwissenschaftlichen Gedanken von Valentin Braitenberg steht der Begriff der Information, der in der „Form“ der Lebewesen als ein Wissen über die Welt aufscheint. Ein geistreicher Fundus für alle, die Lust haben, unsere Existenz in dieser Welt zu verstehen, wie Forscher, Mediziner, Philosophen. Die italienische Ausgabe dieses Buches, "L'immagine del mondo nella testa", wurde mit dem renommierten italienischen Medienpreis "Premio Galileo 2000" für das Jahr 2009 ausgezeichnet. Prof. Dr. Dr. h.c. Valentin Braitenberg, Hirnforscher, war u.a. Direktor am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen und Honorarprofessor an den Universitäten Tübingen und Freiburg. Braitenberg bringt das Kunststück fertig, „…kurzweilig viele Fragen auf amüsante und ebenso intelligente Weise anzureißen und damit den Leser selbst zu befähigen, darüber zu meditieren, wie das Bild der Welt in dessen eigenen Kopf kommt. Gerade in einer Zeit, in der „Meditation“ gerne als gedankenloses Singen von Mantras missverstanden wird, gereichen die cartesianischen Meditationen à la Braitenberg jedem denkenden Menschen zu einem ganz privaten Vergnügen der besonderen Art.“ (Aus der Einführung von Manfred Spitzer)
SWB-Titel-Idn 175788419X
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608263701
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Cover
Kataloginformation500435773 Datensatzanfang . Kataloginformation500435773 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche