Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom: ADHS - Die Einsamkeit in unserer Mitte

Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom: ADHS - Die Einsamkeit in unserer Mitte
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-608-42653-3
Name Dietrich, Karsten ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom
Zusatz zum Titel ADHS - Die Einsamkeit in unserer Mitte
Auflage 1st ed.
Verlagsort Stuttgart
Verlag Schattauer
Erscheinungsjahr 2010
2010
Umfang 1 online resource (222 p.) : 21 Abb.
Notiz / Fußnoten [1., Aufl. 2011]. - „Die heult doch immer gleich!“ „Der macht immer alles kaputt!“ Karsten Dietrich, Kinder- und Jugendarzt, stellt in seinem Buch den an ADHS erkrankten jungen Menschen in den Mittelpunkt seiner Betrachtung. Wie erklären sich seine Verhaltensauffälligkeiten? Wie erlebt er die oft ablehnenden Reaktionen seiner Umwelt und wie erlebt die Umwelt ihn? Der Autor vermittelt eine grundlegend neue Theorie über die Entstehung von ADHS und eröffnet damit dem Leser eine ganz andere Sichtweise auf diese häufigste kinderpsychiatrische Störung. Vor dem Hintergrund seines Konzepts beschreibt Dietrich anschaulich * die Entstehung und Komplexität der Erkrankung, * medikamentöse und psychotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten, * Präventionsmöglichkeiten in der Frühkindheit, * Komorbiditäten, Risikofaktoren und mögliche Späterkrankungen. Entstanden ist ein Buch, das Ärzte, Therapeuten, Eltern, Erzieher und Lehrer für das Leid der Betroffenen sensibilisiert und ihnen das notwendige Wissen für den adäquaten Umgang mit ADHS-Kindern und -Jugendlichen vermittelt. - Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-608-42653-3
ISBN ISBN 978-3-608-26564-4
Klassifikation 9691
790
RJ499-507
Kurzbeschreibung „Die heult doch immer gleich!“ „Der macht immer alles kaputt!“ Karsten Dietrich, Kinder- und Jugendarzt, stellt in seinem Buch den an ADS erkrankten jungen Menschen in den Mittelpunkt seiner Betrachtung. Wie erklären sich seine Verhaltensauffälligkeiten? Wie erlebt er die oft ablehnenden Reaktionen seiner Umwelt und wie erlebt die Umwelt ihn? Der Autor vermittelt eine grundlegend neue Theorie über ADS und eröffnet damit dem Leser eine ganz andere Sichtweise auf diese häufigste kinderpsychiatrische Störung. Prägnant beschreibt der Autor die Komplexität des Krankheitsbildes, neurobiologische Vorgänge, Komorbiditäten, Risikofaktoren und mögliche Späterkrankungen. Ausführlich und oftmals kritisch geht er auf die medikamentösen und verhaltenstherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten ein. Entstanden ist ein Buch, das Ärzte, Therapeuten, Eltern, Erzieher und Lehrer für das Leid der Betroffenen sensibilisiert und ihnen das notwendige Wissen für den adäquaten Umgang mit ADS-Kindern und -Jugendlichen vermittelt.
SWB-Titel-Idn 1757883789
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783608265644
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500435733 Datensatzanfang . Kataloginformation500435733 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche