Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Menschengerechtes Arbeiten in der digitalisierten Welt: eine wissenschaftliche Handreichung

Menschengerechtes Arbeiten in der digitalisierten Welt: eine wissenschaftliche Handreichung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 512619611 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Hacker, Winfried, 1934 - : Menschengerechtes Arbeiten in der digitalisierten Welt
ISBN 978-3-7281-3937-5
Name Hacker, Winfried ¬[VerfasserIn]¬
Ulich, Eberhard ¬[VerfasserIn eines Vorworts]¬
ANZEIGE DER KETTE Ulich, Eberhard ¬[VerfasserIn eines Vorworts]¬
Körperschaft vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich ¬[Verlag]¬
T I T E L Menschengerechtes Arbeiten in der digitalisierten Welt
Zusatz zum Titel eine wissenschaftliche Handreichung
Verlagsort Zürich
Verlag vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich
Erscheinungsjahr [2018]
2018
Umfang 1 Online-Ressource (157 Seiten) : Diagramme
Reihe Mensch - Technik - Organisation ; 49
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Hacker, Winfried, 1934 - : Menschengerechtes Arbeiten in der digitalisierten Welt
ISBN ISBN 978-3-7281-3938-2
Klassifikation 9724
658.312
300 ; DNB
320
QV 597
CW 3000
Kurzbeschreibung Die Übernahme menschlicher Arbeit durch technische Systeme und die Veränderung von Arbeit durch IT-Unterstützung – zunehmend durch vernetzte künstliche Intelligenz – haben eine neue Qualität erreicht. Wie „menschengerecht“ ist die verbleibende und neu entstehende Erwerbsarbeit? Dieser Band knüpft an bewährte Gestaltungsprinzipien technisch unterstützter Arbeit an und gibt Anregungen für das lern- und gesundheitsförderliche sowie leistungsdienliche verhältnispräventive Gestalten der Arbeitsanforderungen bei komplexer Wissens- und Innovationsarbeit. Dabei werden internationale Standards zur Gestaltung „guter Arbeit“ (EN ISO 6385; 2016) und zur psychischen Arbeitsbelastung (EN ISO 10075-1; 2018) ebenso berücksichtigt wie Empfehlungen der „Gemeinsamen Erklärung“ der deutschen Sozialpartner zur „psychischen Gesundheit in der Arbeitswelt“ (2013). Schwerpunkte sind: ■ Veränderungen in Arbeitsinhalt (job content) und Ausführungsbedingungen (job context); ■ Neu- und Umlernen bzw. Kompetenzentwicklung, insbesondere als Lernen beim Arbeiten (on the job); ■ Arbeitsgestaltung bei schöpferischer Arbeit (design problem solving) und dialogisch-interaktiver Dienstleistungsarbeit; ■ Maßnahmen zur Vermeidung informationeller Überlastung (information overload) sowie von gesundheitskritischem Zeit-/Leistungsdruck bei IT-gestützter komplexer Wissens- und Innovationsarbeit.
1. Schlagwortkette Arbeitswelt
Digitalisierung
Arbeitsbedingungen
Arbeitsgestaltung
Arbeitspsychologie
SWB-Titel-Idn 1757880607
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783728139382
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500435420 Datensatzanfang . Kataloginformation500435420 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche