Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Literarisches Lernen im Anfangsunterricht: Theoretische Reflexionen : Empirische Befunde : Unterrichtspraktische Entwürfe

Literarisches Lernen im Anfangsunterricht: Theoretische Reflexionen : Empirische Befunde : Unterrichtspraktische Entwürfe
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-8340-1102-2
Name Pompe, Anja ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Literarisches Lernen im Anfangsunterricht
Zusatz zum Titel Theoretische Reflexionen : Empirische Befunde : Unterrichtspraktische Entwürfe
Auflage 3. unveränderte Auflage
Verlagsort Baltmannsweiler
Verlag Schneider Verlag Hohengehren
Erscheinungsjahr [2016]
2016
Umfang 1 Online-Ressource (229 Seiten)
ISBN ISBN 978-3-7639-6519-9
Klassifikation 9573
Kurzbeschreibung Im Deutschunterricht der ersten beiden Schuljahre geht es zum einen um den Erwerb der Lesekompetenz, zum anderen um die Entwicklung der Lesemotivation. Wiederholt ist in diesem Zusammenhang auf das Problem verwiesen worden, dass die Lesemotivation nicht selten bereits nach kurzer Zeit verebbt, weil die Texte, die im Rahmen des Erstleselehrgangs gelesen werden, weder dem geistigen Entwicklungsstand noch den literarischen Vorerfahrungen der Kinder entsprechen. Bei diesem Problem setzen alle Beiträge des vorliegenden Bandes an, indem sie die Bedeutung des literarischen Lernens im Anfangsunterricht thematisieren und danach fragen, wie sich vorhandene Kompetenzen von Schulanfängern aufgreifen und weiterentwickeln lassen. Damit gehen die Beiträge der Frage nach, wie eine intellektuelle und literarische Unterforderung von Grundschülern mit ihren negativen Folgen für die Lesemotivation durch literarische Lehr- und Lernprozesse verhindert werden kann. Zur Beantwortung dieser zentralen Fragestellung setzen sich die in diesem Band versammelten Beiträge mit folgenden Teilfragen auseinander: 1. Über welche literarischen Kompetenzen verfügen Vorschulkinder in aller Regel selbst dann, wenn sie in Elternhäusern aufwachsen, die der Buchkultur fern stehen? 2. Welche dieser Kompetenzen lassen sich auf die Re¬zeption von auditiven und audiovi¬su¬el-len Medien zurückführen, welche auf das freie Rollenspiel, das Vorlesen, Bild¬betrach¬ten, das mündliche Erzählen, welche auf Wort- und Lautspielereien? 3. Wie lassen sich die verschiedenen Kompetenzen aufgreifen und weiterentwickeln? Der Band verbindet theoretische Reflexionen mit empirischen Befunden und unterrichtspraktischen Entwürfen für die Arbeit im Deutschunterricht der ersten beiden Schuljahre. Er richtet sich damit an Studierende und Lehrende in Schulen, Fachhochschulen und Universitäten.
1. Schlagwortkette Schreib- und Lesefähigkeit
Leseverhalten
Leseerziehung
ANZEIGE DER KETTE Schreib- und Lesefähigkeit -- Leseverhalten -- Leseerziehung
SWB-Titel-Idn 1757878750
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763965199
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500435253 Datensatzanfang . Kataloginformation500435253 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche