Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde: Bewegte Jugend im östlichen Europa. Volkskundliche Perspektiven auf unterschiedliche Ausprägungen der Jugendbewegung seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert

Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde: Bewegte Jugend im östlichen Europa. Volkskundliche Perspektiven auf unterschiedliche Ausprägungen der Jugendbewegung seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-8309-3743-2
Name Fendl, Elisabeth ¬[HerausgeberIn]¬
Mezger, Werner ¬[HerausgeberIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Mezger, Werner ¬[HerausgeberIn]¬
Name Paredes Zavala, Saray ¬[HerausgeberIn]¬
Prosser-Schell, Michael ¬[HerausgeberIn]¬
Retterath, Hans-Werner ¬[HerausgeberIn]¬
Scholl-Schneider, Sarah ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde
Zusatz zum Titel Bewegte Jugend im östlichen Europa. Volkskundliche Perspektiven auf unterschiedliche Ausprägungen der Jugendbewegung seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert
Auflage 1st, New ed.
Verlagsort Münster
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang 1 online resource (204 p.)
Reihe Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde ; 58
Notiz / Fußnoten Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-8309-3743-2
ISBN ISBN 978-3-8309-8743-7
Klassifikation 1753
9753
330
Kurzbeschreibung Historiker, Kulturanthropologen, Sozial- und Erziehungswissenschaftler wie auch Bildungsforscher haben sich in den vergangenen Jahrzehnten vielfach mit der Jugendbewegung beschäftigt. Der vorliegende Band greift die Thematik unter erweiterten Gesichtspunkten auf, indem er seinen geographischen Fokus vorwiegend auf das östliche Europa richtet und den Untersuchungszeitraum vom späten 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart ausdehnt. Dies ermöglicht noch stärker als bisher vergleichende Studien im Sinne einer „longue durée“. Besonders in den Blick genommen wird dabei die Rolle von Jugendverbänden bei der sozialen und politischen Mobilisierung deutscher Minderheiten im östlichen Europa während der Weimarer Republik, in der NS-Zeit und nach dem Zweiten Weltkrieg. Aus komparatistischer Perspektive werden Fragen nach organisatorischen, politisch-ideologischen und alltagskulturellen Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Gruppen der deutschen Jugendbewegung und vergleichbaren Verbandsbildungen der ethnischen Nachbarn im östlichen Europa aufgegriffen. Der Band vereint Referate einer 2016 auf Burg Ludwigstein von der Kommission für deutsche und osteuropäische Volkskunde gemeinsam mit dem Archiv der deutschen Jugendbewegung veranstalteten Tagung unter dem Titel „Bewegte Jugend im östlichen Europa: Volkskundliche Perspektiven auf Ausprägungen der Jugendbewegung seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert“. Darüber hinaus informiert der Berichts- und Rezensionsteil über aktuelle Forschungen im Bereich der Alltagskultur der Deutschen in und aus dem östlichen Europa.
2. Kurzbeschreibung Es handelt sich in diesem Band um ausgezeichnete und reflektierte Beiträge hinsichtlich der Rolle der bewegten Jugend bei den Gruppenbildungsprozessen der deutschen Minderheit im östlichen Europa. Sie sind ein willkommener Beitrag zur Erforschung der spezifischen Praktiken, die dem breiten gesellschaftlichen Interesse am Auslanddeutschtum in den 1920er und 1930er Jahren folgten. – Daniela Simon, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2019.
3. Kurzbeschreibung Mit weiteren Beiträgen [...] gelingt dem Jahrbuch ein vielfältiges und differenziertes Tableau zur Jugendkultur im ostmitteleuropäischen Kontext im 20. Jahrhundert. – Steffen Höhne, in: Brücken 26(1)/2020, S. 166.
SWB-Titel-Idn 1757878106
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830987437
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500435188 Datensatzanfang . Kataloginformation500435188 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche