Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Organisation und Management von Studium, Lehre und Weiterbildung an Hochschulen

Organisation und Management von Studium, Lehre und Weiterbildung an Hochschulen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1734724676 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Hanft, Anke, 1953 - : Organisation und Management von Studium, Lehre und Weiterbildung an Hochschulen
ISBN 978-3-8309-4238-2
Name Hanft, Anke ¬[VerfasserIn]¬
Kretschmer, Stefanie ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Kretschmer, Stefanie ¬[VerfasserIn]¬
Name Maschwitz, Annika ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Organisation und Management von Studium, Lehre und Weiterbildung an Hochschulen
Auflage 2. überarbeitete und erweiterte Auflage
Verlagsort Münster
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2020
2020
Umfang 1 Online-Ressource (188 Seiten)
Reihe Studienreihe Bildungs- und Wissenschaftsmanagement ; Band 22
Studienreihe Bildungs- und Wissenschaftsmanagement
Band 22
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Hanft, Anke, 1953 - : Organisation und Management von Studium, Lehre und Weiterbildung an Hochschulen
ISBN ISBN 978-3-8309-9238-7
Klassifikation 1572
9572
378.17
AL 19700
AL 25500
Kurzbeschreibung Studium und Lehre sind seit einigen Jahren erheblichen Veränderungen unterworfen. Zunächst waren es die Bologna-Reformen, die weitreichende und in der öffentlichen Diskussion nicht unumstrittene Neuerungen an die Hochschulen brachten. Damit einher ging die Aufforderung, sich stärker den Anforderungen des lebenslangen Lernens zu stellen und mit Berufstätigen neue Zielgruppen zu erschließen. Die zunächst zögerliche Haltung der öffentlichen Hochschulen gegenüber einer Ausweitung ihrer traditionellen Angebotsstruktur gab dem privaten Hochschulsektor Auftrieb, der vor allem berufstätige Zielgruppen adressierte und damit an Einfluss gewann. Öffentliche Hochschulen konzentrierten sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten vor allem darauf, der wachsenden Heterogenität ihrer Studierenden gerecht zu werden, indem sie lernunterstützende Maßnahmen in der Studieneingangsphase ausbauten. Aktuell stehen Hochschulen, verstärkt durch die Corona-Pandemie, vor weiteren Herausforderungen: Innerhalb kurzer Zeit müssen sie den Lehrbetrieb off-campus mit Hilfe digitaler Lehr-Lern-Infrastruktur und virtuellen Lernmedien gestalten. Die verschiedenen Beispiele zeigen, dass die Planung und Organisation von Lernen und Lehren an Hochschulen zunehmend anspruchsvoller werden. Hochschulen reagieren auf diese Herausforderungen, indem sie die Organisation und das Management von Studium und Lehre zunehmend professionalisieren, ihre Angebotsstruktur zielgruppengerechter gestalten und um weiterbildende Studienangebote erweitern. Auch äußere Impulse, wie z.B. die umfassenden staatlichen Förderprogramme, tragen dazu bei, die Reformbereitschaft an Hochschulen zu stärken. Mit diesem Band wollen wir Hochschulen dabei unterstützen, ihren vielfältigen Aufgaben bei der Planung, der Organisation, dem Management und der Qualitätssicherung von Studium, Lehre und Weiterbildung besser gerecht zu werden. Dabei geht es uns nicht nur darum, Managementaufgaben systematisch darzulegen, sondern auch neuere, Studium und Lehre betreffende Entwicklungen aufzuzeigen. Gegenüber dem ersten, im Jahr 2014 publizierten Band handelt es sich um eine vollständig überarbeitete Neuauflage mit neuen Schwerpunktsetzungen.
1. Schlagwortkette Hochschulreform
Selbstgesteuertes Lernen
Lebenslanges Lernen
ANZEIGE DER KETTE Hochschulreform -- Selbstgesteuertes Lernen -- Lebenslanges Lernen
SWB-Titel-Idn 1757877681
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830992387
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500435146 Datensatzanfang . Kataloginformation500435146 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche