Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Öffnung und Begrenzung des Gymnasiums: Institutionsverständnisse angesichts einer sich verändernden gymnasialen Schülerschaft

Öffnung und Begrenzung des Gymnasiums: Institutionsverständnisse angesichts einer sich verändernden gymnasialen Schülerschaft
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1741144329 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Forell, Matthias, 1984 - : Öffnung und Begrenzung des Gymnasiums
ISBN 978-3-8309-4314-3
Name Forell, Matthias ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Öffnung und Begrenzung des Gymnasiums
Zusatz zum Titel Institutionsverständnisse angesichts einer sich verändernden gymnasialen Schülerschaft
Verlagsort Münster ; New York
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2020
2020
Umfang 1 Online-Ressource (330 Seiten)
Reihe Empirische Erziehungswissenschaft ; Band 77
Empirische Erziehungswissenschaft
Band Band 77
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cRuhr-Universität Bochum$d2019
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Forell, Matthias, 1984 - : Öffnung und Begrenzung des Gymnasiums
ISBN ISBN 978-3-8309-9314-8
Klassifikation 1576
9576
373.241
DK 1020
DK 5000
Kurzbeschreibung Das Gymnasium steht wie keine andere Schulform des deutschen Schulsystems für Beständigkeit und Tradition, zugleich aber auch für Wandel und Anpassungsfähigkeit. Mit der Entwicklung von einer exklusiven Bildungseinrichtung zur größten und beliebtesten Schulform leistet das Gymnasium einen Spagat zwischen seinem gehobenen Bildungsanspruch und der breiten gesellschaftlichen Erwartungshaltung, die mit der Vergabe des Abiturs verbunden ist. In Nordrhein-Westfalen zeigt sich darüber hinaus die besondere Situation, dass veränderte Rahmenbedingungen am Übergang vom Primar- in den Sekundarbereich eine fortschreitende gymnasiale Öffnung für eine heterogenere Schülerschaft zu begünstigen scheinen. Diese Studie geht der Frage nach, woran sich Öffnungs- und Begrenzungsprozesse der Institution Gymnasium manifestieren, um im weiteren Verlauf den Öffnungs- bzw. Begrenzungsgrad einzelner Gymnasien zu bestimmen und vor dem Hintergrund ihrer Kontextbedingungen zu analysieren. Die systematische Unterscheidung von Institution und Organisation bietet dabei als Heuristik zur Rekonstruktion akteursbezogener Handlungsdilemmata weiterführende Perspektiven auf die Schul- und Unterrichtsforschung.
1. Schlagwortkette Gymnasium
Schulübergang
ANZEIGE DER KETTE Gymnasium -- Schulübergang
SWB-Titel-Idn 1757877304
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830993148
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500435109 Datensatzanfang . Kataloginformation500435109 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche