Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Lektüre als Form: das absolute Buch bei Friedrich Schlegel, Walter Benjamin und Niklas Luhmann

Lektüre als Form: das absolute Buch bei Friedrich Schlegel, Walter Benjamin und Niklas Luhmann
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1734724730 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Coch, Charlotte, 1989 - : Lektüre als Form
ISBN 978-3-8376-5579-7
Name Coch, Charlotte ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Lektüre als Form
Zusatz zum Titel das absolute Buch bei Friedrich Schlegel, Walter Benjamin und Niklas Luhmann
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript Verlag
Erscheinungsjahr [2021]
2021
Umfang 1 Online-Ressource (371 Seiten) : Illustrationen
Reihe Literatur - Medien - Ästhetik ; Band 3
Literatur - Medien - Ästhetik
Band Band 3
Notiz / Fußnoten Literaturverzeichnis: Seite 347-371
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniversität zu Köln$d2020
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Coch, Charlotte, 1989 - : Lektüre als Form
ISBN ISBN 978-3-8394-5579-1
Klassifikation DSB;DS
LIT
9563
DSB
DSA
LIT004170
801
GK 9095
MQ 3471
GM 2378
Kurzbeschreibung Innerhalb der aktuellen Buchmaterialitätsforschung kommt die Betrachtung der Lektüre oft zu kurz. Dies verkennt die intrikate Verschlingung von Buch und Lektüre in der Entdeckung der Druckschrift um 1800. Charlotte Coch zeigt, wie sich das »absolute Buch« bei Friedrich Schlegel im Zeichen der Arabeske als spezifisches, symmetrisches Lektüreprogramm formiert. Sie verfolgt außerdem die Umcodierung dieses Lektüreprogramms bei Walter Benjamin und Niklas Luhmann: Parallel zu einer Prozessualisierung des Formbegriffs verwandelt sich das absolute Buch von der Arabeske in das Ornament - und wird signalförmig. Damit wird Literatur als Paratext und Theorie als Metatext lesbar.
1. Schlagwortkette Schlegel, Friedrich ¬von¬
Benjamin, Walter
Luhmann, Niklas
Lucinde
¬Der¬ Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik
Soziale Systeme
Schlegel, Friedrich ¬von¬
Benjamin, Walter
Luhmann, Niklas
Lucinde
¬Der¬ Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik
Soziale Systeme
Schlegel, Friedrich ¬von¬
Benjamin, Walter
Luhmann, Niklas
Lucinde
¬Der¬ Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik
Soziale Systeme
Buch
Absolutheit
Lektüre
Paratext
ANZEIGE DER KETTE Schlegel, Friedrich ¬von¬ -- Benjamin, Walter -- Luhmann, Niklas -- Lucinde -- ¬Der¬ Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik -- Soziale Systeme -- Schlegel, Friedrich ¬von¬ -- Benjamin, Walter -- Luhmann, Niklas -- Lucinde -- ¬Der¬ Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik -- Soziale Systeme -- Schlegel, Friedrich ¬von¬ -- Benjamin, Walter -- Luhmann, Niklas -- Lucinde -- ¬Der¬ Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik -- Soziale Systeme -- Buch -- Absolutheit -- Lektüre -- Paratext
SWB-Titel-Idn 1757875646
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839455791
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500434955 Datensatzanfang . Kataloginformation500434955 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche