Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Ästhetische Autonomie und Avantgarde: Kurt Schwitters' MERZ

Ästhetische Autonomie und Avantgarde: Kurt Schwitters' MERZ
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1742552137 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Scheler, Corinna: Ästhetische Autonomie und Avantgarde
ISBN 978-3-7705-6510-8
Name Scheler, Corinna ¬[VerfasserIn]¬
Nübel, Birgit ¬[AkademischeR BetreuerIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Nübel, Birgit ¬[AkademischeR BetreuerIn]¬
Name Weltzien, Friedrich ¬[AkademischeR BetreuerIn]¬
Körperschaft Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover ¬[Grad-verleihende Institution]¬
Einheitssachtitel Transformationen und Grenzgänge ästhetischer Autonomie im Kontext der Avantgarde Kurt Schwitters' MERZ
T I T E L Ästhetische Autonomie und Avantgarde
Zusatz zum Titel Kurt Schwitters' MERZ
Verlagsort Paderborn
Verlag Brill, Wilhelm Fink
Erscheinungsjahr [2021]
2021
Umfang 1 Online-Ressource (XI, 289 Seiten) : Illustrationen
Reihe Inter/Media ; Band 12
Notiz / Fußnoten Überarbeitete Fassung der Dissertation
Dissertation erschien unter dem Titel: Transformationen und Grenzgänge ästhetischer Autonomie im Kontext der Avantgarde Kurt Schwitters' MERZ
Hochschulschriftenvermerk $a$cDissertation$cLeibniz Universität Hannover$d2019
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Scheler, Corinna: Ästhetische Autonomie und Avantgarde
ISBN ISBN 978-3-8467-6510-4
Klassifikation 9526
709.2
GM 5665
Kurzbeschreibung Die Studie erfasst das Kunstprogramm MERZ des Avantgarde-Künstlers Kurt Schwitters (1887–1948) als autonomieästhetischen Entwurf und stellt es damit in eine Diskurstradition, die um 1800 ihren Anfang genommen hat. Im ersten Schritt werden aus den grundlegenden Konzeptionen ästhetischer Autonomie (Karl Philipp Moritz, Immanuel Kant, Friedrich Schiller, Friedrich Schlegel und Novalis) Kernmerkmale des ästhetisch Autonomen abgeleitet. Die Untersuchung betrachtet MERZ daraufhin vor der Folie dieser Merkmale und zeigt, dass Schwitters zentrale Impulse des autonomieästhetischen Diskurses einerseits fortschreibt und andererseits einlöst. Verschiedenste Texte/Artefakte des ›Allround‹-Künstlers rücken dabei in den Blick. Im Ergebnis steht die Erkenntnis, dass das Verhältnis von ›ästhetischer Autonomie‹ und ›historischer Avantgarde‹ – von Schwitters ausgehend – als genealogisch zu denken ist.
1. Schlagwortkette Merzkunst
ANZEIGE DER KETTE Merzkunst
2. Schlagwortkette Schwitters, Kurt
Ästhetik
ANZEIGE DER KETTE Schwitters, Kurt -- Ästhetik
3. Schlagwortkette Schwitters, Kurt
Ästhetik
ANZEIGE DER KETTE Schwitters, Kurt -- Ästhetik
4. Schlagwortkette Merz <Zeitschrift>
ANZEIGE DER KETTE Merz
SWB-Titel-Idn 1757875387
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846765104
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500434930 Datensatzanfang . Kataloginformation500434930 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche