Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Gewaltfreie Kommunikation im Gesundheitswesen: eine Kultur des Mitgefühls schaffen

Gewaltfreie Kommunikation im Gesundheitswesen: eine Kultur des Mitgefühls schaffen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 357423011 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Sears, Melanie: Gewaltfreie Kommunikation im Gesundheitswesen
ISBN 978-3-87387-784-9
Name Sears, Melanie ¬[VerfasserIn]¬
Petersen, Karsten ¬[ÜbersetzerIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Petersen, Karsten ¬[ÜbersetzerIn]¬
T I T E L Gewaltfreie Kommunikation im Gesundheitswesen
Zusatz zum Titel eine Kultur des Mitgefühls schaffen
Verlagsort Paderborn
Verlag Junfermann
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang 1 Online-Ressource (137 Seiten)
Notiz / Fußnoten Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Sears, Melanie: Gewaltfreie Kommunikation im Gesundheitswesen
ISBN ISBN 978-3-95571-107-8
Klassifikation MED
9694
MED000000
610.696
790
CW 4800
XF 1300
XC 5000
DS 7600
1437673694 CV 3500
CW 6760
Kurzbeschreibung Kaum eine Branche stellt ihre Mitarbeiter vor so große Herausforderungen wie das Gesundheitswesen. Immer mehr Untersuchungen zeigen, wie stark sich einfühlsame Gespräche auf den Heilungsprozess von Patienten und die Arbeitszufriedenheit von Krankenhauspersonal auswirken. Ärzte, Pfleger und Therapeuten werden jedoch häufig durch Personalabbau, Schichtdienst und ständig wechselnde Strukturen voll vereinnahmt. Der effektivste Ansatz, um die problematischen Strukturen im Gesundheitswesen positiv zu entwickeln, ist eine bedürfnisorientierte Sprache. Mithilfe der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) lassen sich spürbare und dauerhafte Verbesserungen im Umgang mit den Patienten erreichen, aber auch Verbesserungen im Arbeitsumfeld der Beschäftigten. Al Weckert berichtet in seinem Beitrag von konkreten Erfahrungen mit der GFK in deutschen Krankenhäusern. Er zeigt, wie Chefärzte, Pflegedienstleitungen, Stationen oder Praxen einen empathischen Kommunikationsstil in ihrem Arbeitsbereich einführen können und berichtet über Projekterfolge in Krankenhäusern, Psychiatrien und Arztpraxen. Mithilfe eines Leitfadens kann der Leser ein Grundgerüst für eigene Teamentwicklungsvorhaben erstellen.
1. Schlagwortkette Medizinisches Personal
Patient
Interpersonale Kommunikation
Einfühlung
ANZEIGE DER KETTE Medizinisches Personal -- Patient -- Interpersonale Kommunikation -- Einfühlung
SWB-Titel-Idn 1757874623
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783955711078
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500434857 Datensatzanfang . Kataloginformation500434857 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche