Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Leben als Maschine: wie entschlüsseln wir den Corona-Kode? von der Systembiologie und Bioinformatik zu Robotik und Künstlicher Intelligenz

Leben als Maschine: wie entschlüsseln wir den Corona-Kode? von der Systembiologie und Bioinformatik zu Robotik und Künstlicher Intelligenz
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1727855205 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Mainzer, Klaus, 1947 - : Leben als Maschine: wie entschlüsseln wir den Corona-Kode?
ISBN 978-3-95743-222-3
Name Mainzer, Klaus ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Leben als Maschine: wie entschlüsseln wir den Corona-Kode?
Zusatz zum Titel von der Systembiologie und Bioinformatik zu Robotik und Künstlicher Intelligenz
Auflage 2. überarbeitete und erweiterte Auflage des Buches "Leben als Maschine?"
Verlagsort Paderborn
Verlag Brill, mentis
Erscheinungsjahr 2020
2020
Umfang 1 Online-Ressource (363 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Mainzer, Klaus, 1947 - : Leben als Maschine: wie entschlüsseln wir den Corona-Kode?
ISBN ISBN 978-3-95743-689-4
Klassifikation 9526
006.301
CC 8700
ST 300
CC 5200
Kurzbeschreibung Unter Hochdruck wird auf der ganzen Welt nach einem Impfstoff gegen das neue Corona-Virus gesucht. Die Bioinformatik spielt dabei eine große Rolle. Denn auch die molekulare Struktur eines Virus lässt sich in einem präzisen Sinn als eine informationsverarbeitende Maschine verstehen, die auf einem Computer simuliert werden kann. In einem neuen Kapitel zu „Bioinformatik – Schlüssel zum Kode des Lebens“ zeigt Klaus Mainzer, dass durch eine Zusammenführung von Bioinformatik, Machine Learning, KI-Forschung und Big Data die Frage, wie Algorithmen helfen können, Sars-CoV-2 zu entschlüsseln und auszuschalten und – darüber hinaus – auch die evolutionären Gesetze erkannt werden können, nach denen Viren mutieren: So könnte es mittelfristig gelingen, kommende Pandemien zu antizipieren und gleich bei ihrem Auftreten zu bekämpfen. Mit einem solchen Forschungsprogramm sind auch wichtige Fragen von Ethik und Recht berührt: Wie bleiben wir Menschen Maßstab der Technik?
1. Schlagwortkette Künstliche Intelligenz
Neurowissenschaften
Künstliches Leben
Embodiment
Kognitiver Prozess
Robotik
Ethik
Berechenbarkeit
Systembiologie
Synthetische Biologie
ANZEIGE DER KETTE Künstliche Intelligenz -- Neurowissenschaften -- Künstliches Leben -- Embodiment -- Kognitiver Prozess -- Robotik -- Ethik -- Berechenbarkeit -- Systembiologie -- Synthetische Biologie
SWB-Titel-Idn 1757872256
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783957436894
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500434627 Datensatzanfang . Kataloginformation500434627 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche