Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Grammatikthematisierung unter der Bedingung von Mehrsprachigkeit: eine empirische Studie zu Kognitionen von Lehrerinnen und Lehrern

Grammatikthematisierung unter der Bedingung von Mehrsprachigkeit: eine empirische Studie zu Kognitionen von Lehrerinnen und Lehrern
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1761598538 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Bien-Miller, Lena, 1977 - : Grammatikthematisierung unter der Bedingung von Mehrsprachigkeit
ISBN 978-3-8309-4198-9
Name Bien-Miller, Lena ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Grammatikthematisierung unter der Bedingung von Mehrsprachigkeit
Zusatz zum Titel eine empirische Studie zu Kognitionen von Lehrerinnen und Lehrern
Verlagsort Münster ; New York
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2021
2021
Umfang 1 Online-Ressource (485 Seiten) : Illustrationen
Reihe Internationale Hochschulschriften ; Band 674
Internationale Hochschulschriften
Band Band 674
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniversität Koblenz-Landau
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Bien-Miller, Lena, 1977 - : Grammatikthematisierung unter der Bedingung von Mehrsprachigkeit
ISBN ISBN 978-3-8309-9198-4
Klassifikation 1574
9574
430.712
ET 100
ES 767
ES 760
Kurzbeschreibung Laut Ergebnissen empirischer Studien ist für die Gestaltung von Unterrichtssituationen und -prozessen nicht nur das akademische, im Rahmen universitärer Lehrveranstaltungen erworbene Wissen von Lehrkräften, sondern ihr gesamtes Repertoire an Wissen, Erfahrungen, Einstellungen und Überzeugungen von Bedeutung. Die inhaltliche und strukturelle Beschaffenheit dieser handlungsleitenden Kognitionen von Lehrkräften des Fachs Deutsch bleibt bislang weitgehend unerforscht. Die vorliegende Studie leistet einen Beitrag zur Schließung dieser Lücke und gibt einen Einblick in die Inhalte, die Struktur und Genesefaktoren handlungsleitender Kognitionen von Deutschlehrkräften der Sekundarstufe I. Im Fokus steht die Frage nach Wissen, Einstellungen und Überzeugungen der Lehrkräfte zum Stellenwert, zur Wirksamkeit und zur Gestaltung unterrichtlicher Thematisierung von Grammatik sowie zum Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit in Bezug auf die Förderung des Deutschen als Zweitsprache und die Nutzung von Mehrsprachigkeit zur Sprachreflexion.
1. Schlagwortkette Deutsch
Grammatik
Deutschunterricht
Sekundarstufe 1
Schüler
Mehrsprachigkeit
Deutschlehrer
Kognitive Kompetenz
ANZEIGE DER KETTE Deutsch -- Grammatik -- Deutschunterricht -- Sekundarstufe 1 -- Schüler -- Mehrsprachigkeit -- Deutschlehrer -- Kognitive Kompetenz
SWB-Titel-Idn 1757741917
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830991984
Internetseite / Link Volltext
Kataloginformation500434556 Datensatzanfang . Kataloginformation500434556 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche