Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Zwangssterilisation und „Euthanasie“ im Erinnern und Erzählen: biographische Interviews mit Betroffenen und Angehörigen

Zwangssterilisation und „Euthanasie“ im Erinnern und Erzählen: biographische Interviews mit Betroffenen und Angehörigen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1737822628 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Polten, Lars, 1976 - : Zwangssterilisation und „Euthanasie“ im Erinnern und Erzählen
ISBN 978-3-8309-4277-1
Name Polten, Lars ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Waxmann Verlag ¬[Verlag]¬
T I T E L Zwangssterilisation und „Euthanasie“ im Erinnern und Erzählen
Zusatz zum Titel biographische Interviews mit Betroffenen und Angehörigen
Verlagsort Münster ; New York
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2020
2020
Umfang 1 Online-Ressource (379 Seiten)
Reihe Studien zur Volkskunde in Thüringen ; Band 10
Studien zur Volkskunde in Thüringen
Band Band 10
Notiz / Fußnoten Literaturverzeichnis: Seite 360-379
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cFriedrich-Schiller-Universität Jena$d2019
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Polten, Lars, 1976 - : Zwangssterilisation und „Euthanasie“ im Erinnern und Erzählen
ISBN ISBN 978-3-8309-9277-6
Klassifikation 1753
9753
940.5318087409432
940
610
300
NQ 6020
NQ 2350
Kurzbeschreibung In dieser Studie werden in bisher nicht erreichter Ausführlichkeit die letzten Zeitzeugen aus Sachsen vorgestellt, die an sich selbst oder deren Familienmitglieder die Auswirkungen der eugenischen und nationalsozialistischen Erbgesundheitspolitik zu spüren bekommen hatten: Sterilisation und Ermordung, die sogenannte NS-„Euthanasie“. Im Rahmen eines Projektes am Lebensgeschichtlichen Archiv im Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde Dresden in Zusammenarbeit mit dem Bund der „Euthanasie“-Geschädigten und Zwangssterilisierten Detmold wurden 13 Personen in der Zeit von 2008 bis 2012 über ihr Leben interviewt. Aus der Erfahrung des Verlustes von familiären Bezugspersonen, schädigender Pflegefamilien, körperlicher und seelischer Gewalt und von Diskriminierungen in der NS- und DDR-Zeit entstanden erhebliche Auswirkungen bis in die heutige Zeit. Vor dem Hintergrund von mehreren hunderttausend Betroffenen ist der Ausschnitt begrenzt und zeigt dennoch die typischen Lebensverläufe dieser Gruppe von NS-Opfern.
1. Schlagwortkette Sachsen
Zwangssterilisation
Euthanasie <Nationalsozialismus>
Verbrechensopfer
Angehöriger
Lebenslauf
Psychische Verarbeitung
Vergangenheitsbewältigung
Biografisches Interview
SWB-Titel-Idn 1757632867
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830992776
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500434438 Datensatzanfang . Kataloginformation500434438 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche