Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Kompetenzverschiebungen im Digitalisierungsprozess: Veränderungen für Arbeit und Weiterbildung aus Sicht der Beschäftigten

Kompetenzverschiebungen im Digitalisierungsprozess: Veränderungen für Arbeit und Weiterbildung aus Sicht der Beschäftigten
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1741650550 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Umbach, Susanne, 1972 - : Kompetenzverschiebungen im Digitalisierungsprozess
ISBN 978-3-7639-5827-6
Name Umbach, Susanne ¬[VerfasserIn]¬
Haberzeth, Erik ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Haberzeth, Erik ¬[VerfasserIn]¬
Name Böving, Hanna ¬[VerfasserIn]¬
Brödel, Rainer ¬[HerausgeberIn]¬
Nittel, Dieter ¬[HerausgeberIn]¬
Rohs, Matthias ¬[HerausgeberIn]¬
Schmidt-Lauff, Sabine ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Kompetenzverschiebungen im Digitalisierungsprozess
Zusatz zum Titel Veränderungen für Arbeit und Weiterbildung aus Sicht der Beschäftigten
Verlagsort Bielefeld
Verlag wbv
Erscheinungsjahr [2020]
2020
Umfang 1 Online-Ressource (216 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Reihe Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen ; Band 38
Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen
Band Band 38
Notiz / Fußnoten Herausgeber der Serie und von Bd. 38 Prof. Dr. Rainer, Brödel, Prof. Dr. Dieter Nittel, Jun.-Prof. Dr. Matthias Rohs, Prof.in Dr.in Sabine Schmidt-Lauf (HSU)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Umbach, Susanne, 1972 - : Kompetenzverschiebungen im Digitalisierungsprozess
ISBN ISBN 978-3-7639-6592-2
Klassifikation 9577
QV 597
Kurzbeschreibung Thema der Studie ist der Wandel von Tätigkeiten an betrieblichen Arbeitsplätzen durch die Digitalisierung, für die in der betrieblichen Weiterbildung Unterstützungs- und Gestaltungsansätze entwickelt werden müssen. Anhand von sechs Betriebsfallstudien aus Logistik und stationärem Einzelhandel untersucht das Autorenteam zwei wesentliche Aspekte: die Veränderung von Tätigkeiten auf der ausführenden Ebene und die damit verbundenen Kompetenzverschiebungen. In dem subjektbezogenen Zugang zum Forschungsfeld sind die Beschäftigten Expertinnen und Experten ihrer Arbeit, um zentrale Fragen des digitalisierten Arbeitsalltags zu beantworten: Was heißt Digitalisierung für Arbeitsmittel und -organisation auf betrieblicher Ebene? Wie verändern sich Tätigkeiten? Welche Kompetenzverschiebungen im Hinblick auf menschliche Wissens- und Handlungspotenziale ergeben sich? Wie wird betriebliche Weiterbildung gestaltet? Im Ergebnis liefern Autorinnen und Autor ein erweitertes Kompetenzprofil, das die Besonderheiten der Digitalisierung aufnimmt. Es ist gleichzeitig Grundlage für eine personalorientierte und partizipative Weiterbildungspraxis.
SWB-Titel-Idn 1757150110
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763965922
Internetseite / Link Volltext
Kataloginformation500434427 Datensatzanfang . Kataloginformation500434427 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche