Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Qualitätsbausteine schulischer Inklusion: Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklung an inklusiven Schulen aus der Sicht unterschiedlicher Beteiligter

Qualitätsbausteine schulischer Inklusion: Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklung an inklusiven Schulen aus der Sicht unterschiedlicher Beteiligter
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1739085167 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Wirtz, Katharina, 1972 - : Qualitätsbausteine schulischer Inklusion
ISBN 978-3-7815-2415-6
Name Wirtz, Katharina ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Qualitätsbausteine schulischer Inklusion
Zusatz zum Titel Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklung an inklusiven Schulen aus der Sicht unterschiedlicher Beteiligter
Auflage 1st ed
Verlagsort Bad Heilbrunn
Verlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr 2020
2020
Umfang 1 Online-Ressource (511 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Reihe klinkhardt forschung
Notiz / Fußnoten Literaturverzeichnis: Seite 451-474
Dissertation erschienen unter dem Titel: Die Qualität schulischer Integration unter dem Blickwinkel der Entwicklung inklusiver Bildungsangebote
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniversität Koblenz-Landau$d2019
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Wirtz, Katharina, 1972 - : Qualitätsbausteine schulischer Inklusion
ISBN ISBN 978-3-7815-5848-9
Klassifikation 9579
371.9046
370
DT 1500
DT 1420
Kurzbeschreibung Welche Qualität hat das, was als schulische Integration bezeichnet wurde und inzwischen als schulische Inklusion bezeichnet wird? Wie sind inklusive Schulen organisiert? Wie arbeitet das Personal in diesen Schulen zusammen? Wie wird der gemeinsame Unterricht in diesen Schulen gestaltet? Welche Qualitätsbausteine spielen im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung inklusiver Bildung eine wichtige Rolle? Um diese Fragen zu beantworten werden im Rahmen einer theoretischen Einbettung zunächst geschichtliche Aspekte schulischer Integration sowie unterschiedliche Perspektiven der Soziologie, Pädagogik und Sonderpädagogik auf die Begriffe Exklusion und Inklusion analysiert. Es folgt ein umfassender Überblick zum Forschungsstand für die Bereiche Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklung an (inklusiven) Schulen. Am Beispiel des Saarlandes wird anhand einer qualitativen und einer quantitativen Studie untersucht, wie unterschiedliche Beteiligte - Schülerinnen und Schüler, Eltern, Regel- und Förderschullehrkräfte sowie Schulleitungen - die Qualität schulischer Integration wahrnehmen und einschätzen. In Form einer Zusammenschau aller Ergebnisse werden Schlussfolgerungen und Perspektiven für das deutsche Bildungssystem aufgezeigt. Hinsichtlich der in Schulen notwendigen Transformation wird deutlich, dass zwischen der Qualitätsentwicklung allgemein und der Weiterentwicklung inklusiver Bildung ein sehr enger Zusammenhang besteht
1. Schlagwortkette !352687797!I
Inklusion <Soziologie>
Sonderpädagogik
Integrationspädagogik
Qualität
Inklusive Schule
Schulentwicklung
ANZEIGE DER KETTE !352687797!I -- Inklusion -- Sonderpädagogik -- Integrationspädagogik -- Qualität -- Inklusive Schule -- Schulentwicklung
SWB-Titel-Idn 175307195X
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781558489
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500434374 Datensatzanfang . Kataloginformation500434374 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche