Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

„Regierungszeit des Mittelbaus“? Annäherungen an die Berliner Publizistikwissenschaft nach der Studentenbewegung

„Regierungszeit des Mittelbaus“? Annäherungen an die Berliner Publizistikwissenschaft nach der Studentenbewegung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1691580783 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡„Regierungszeit des Mittelbaus“?
ISBN 978-3-86962-488-4
Name Löblich, Maria ¬[HerausgeberIn]¬
Venema, Niklas ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Venema, Niklas ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L „Regierungszeit des Mittelbaus“?
Zusatz zum Titel Annäherungen an die Berliner Publizistikwissenschaft nach der Studentenbewegung
Verlagsort Köln
Verlag Herbert von Halem Verlag
Erscheinungsjahr [2020]
2020
Umfang 1 Online Ressource (580 Seiten)
Reihe Theorie und Geschichte der Kommunikationswissenschaft ; Band 15
Theorie und Geschichte der Kommunikationswissenschaft
Band Band 15
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡„Regierungszeit des Mittelbaus“?
ISBN ISBN 978-3-86962-487-7 eISBN
ISBN 978-3-86962-486-0 PDF
Klassifikation 1745
9745
302.23071143155
300
AP 13300
Kurzbeschreibung Wie hat sich das Potenzial gesellschaftskritischer Perspektiven, das mit der Studentenbewegung in der West-Berliner Publizistikwissenschaft entstanden war, nach '1968' weiterentwickelt? Wie haben sich Lehre, Forschung und akademische Selbstverwaltung verändert? Welchen Anteil hatten Politik, Universität und Mediensystem, aber auch individuelle Protagonisten und organisierte Gruppen zu Beginn und Ende einer etwa zwanzigjährigen Phase, die die Berliner Fachentwicklung von anderen Standorten unterscheidet? Der Band nimmt diese Fragen in biografischen Interviews und fachgeschichtlichen Aufsätzen in den Blick und wählt damit einen Zugang, der eine differenzierte Annäherung an eine umkämpfte und umstrittene Phase der Institutsgeschichte ermöglicht, dabei aber keine geschlossene Deutung anstrebt. Zu Wort kommen Vertreterinnen und Vertreter des Fachs, die zu verschiedenen Zeiten und von unterschiedlichen Positionen aus ihre durchaus disparaten Ideen und Interessen durchzusetzen und zu institutionalisieren suchten. Der Band macht auf die Berliner Pressekonzentrationsforschung und das Berliner Modell der Journalistenausbildung ebenso aufmerksam wie auf erbitterte Lagerkämpfe, die Situation des akademischen Mittelbaus, Ausstattungsnöte und wachsende Studentenzahlen. Auch zeigt der Band, wie die Berliner Publizistikwissenschaft zum Gestaltungsobjekt politischer Interessen wurde. So werden Aufschwung und Niedergang medien- und gesellschaftskritischer Ansätze an einem Standort erhellt, der bis heute einer der größten in der Kommunikationswissenschaft ist.
1. Schlagwortkette Achtundsechziger
Rezeption
Ideologiekritik
Freie Universität Berlin / Institut für Publizistik und Kommunikationspolitik
Achtundsechziger
Rezeption
Ideologiekritik
ANZEIGE DER KETTE Achtundsechziger -- Rezeption -- Ideologiekritik -- Freie Universität Berlin / Institut für Publizistik und Kommunikationspolitik -- Achtundsechziger -- Rezeption -- Ideologiekritik
SWB-Titel-Idn 1733473610
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869624877
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500434108 Datensatzanfang . Kataloginformation500434108 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche