Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

"Was brauchen Kinder?" Anschlussfähigkeit im Übergang von der Kita in die Grundschule ; Perspektiven von Fach- und Lehrkräften in kooperativen Settings

"Was brauchen Kinder?" Anschlussfähigkeit im Übergang von der Kita in die Grundschule ; Perspektiven von Fach- und Lehrkräften in kooperativen Settings
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1703198107 Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Streffer, Henrik, 1986 - : "Was brauchen Kinder?“
ISBN 978-3-7815-2393-7
Name Streffer, Henrik ¬[VerfasserIn]¬
Einheitssachtitel Anschlussfähigkeit im Übergang von der Kita in die Grundschule aus Perspektive von Fach- und Lehrkräften in kooperativen Settings - eine qualitative Analyse
T I T E L "Was brauchen Kinder?"
Zusatz zum Titel Anschlussfähigkeit im Übergang von der Kita in die Grundschule ; Perspektiven von Fach- und Lehrkräften in kooperativen Settings
Verlagsort Bad Heilbrunn
Verlag Verlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr 2020
2020
Umfang 1 Online-Ressource (283 Seiten) : Diagramme
Reihe klinkhardt forschung
Notiz / Fußnoten Dissertation erschienen unter dem Titel: Anschlussfähigkeit im Übergang von der Kita in die Grundschule aus Perspektive von Fach- und Lehrkräften in kooperativen Settings - eine qualitative Analyse
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniversität Münster$d2019
Titelhinweis Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Streffer, Henrik, 1986 - : "Was brauchen Kinder?“
ISBN ISBN 978-3-7815-5835-9 PDF
Klassifikation 1575
9575
372.01
370
DK 8010
Kurzbeschreibung Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, relevante Facetten in der Diskussion um Anschlussfähigkeit zwischen Kita und Grundschule zu beleuchten. Dabei stehen Kinder in Übergangsprozessen zwischen beiden unterschiedlichen Lehr-Lernkulturen des Elementar- und Primarbereichs im Fokus: „Was brauchen Kinder?“ stellt in diesem Sinne eine grundlegende pädagogische Fragestellung und den Ausgangspunkt von Gruppendiskussionen zwischen Fach- und Lehrkräften dar. Die Auseinandersetzung über das Bild vom Kind, individuelle sowie gemeinsam-reflektierte Bildungsverständnisse und Bedürfnisse von Kindern gelten für eine gelingende Kooperation und damit für die Entwicklung von Anschlussfähigkeit als grundsätzlich und notwendig. Die zentralen Befunde der qualitativ angelegten Studie deuten darauf hin, dass unterstützende Bedingungen für Kinder (Schutzfaktoren) und ihre individuellen Transitionsprozessen betont werden, aus denen Handlungsfelder und Kooperationsgelegenheiten abgeleitet werden. Sie schließen im Sinne eines umfassenden Transitionsverständnisses alle Akteur*innen im Übergangsprozess ein: Kinder, Eltern, Fach- und Lehrkräfte.
1. Schlagwortkette Kind
Kindertagesstätte
Schulübergang
Psychosoziale Fähigkeit
Grundschule
ANZEIGE DER KETTE Kind -- Kindertagesstätte -- Schulübergang -- Psychosoziale Fähigkeit -- Grundschule
SWB-Titel-Idn 1733473238
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781558359
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500434073 Datensatzanfang . Kataloginformation500434073 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche