Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Medienkritikfähigkeit messbar machen: Analyse medienbezogener Fähigkeiten bei Eltern von 10- bis 15-Jährigen

Medienkritikfähigkeit messbar machen: Analyse medienbezogener Fähigkeiten bei Eltern von 10- bis 15-Jährigen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1670818683 Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Rott, Karin Julia, 1987 - : Medienkritikfähigkeit messbar machen
ISBN 978-3-7639-6073-6
Name Rott, Karin Julia ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Eberhard Karls Universität Tübingen ¬[Grad-verleihende Institution]¬
Einheitssachtitel Medienkritikfähigkeit von Eltern
T I T E L Medienkritikfähigkeit messbar machen
Zusatz zum Titel Analyse medienbezogener Fähigkeiten bei Eltern von 10- bis 15-Jährigen
Verlagsort Bielefeld
Verlag wbv
Erscheinungsjahr 2020
2020
Umfang 1 Online-Ressource (296 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Reihe Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen ; [Band 36]. Forschung und Praxis
Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen
Band [Band 36]
Notiz / Fußnoten Literaturverzeichnis: Seite 227-253
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cEberhard Karls Universität Tübingen$d2019
Titelhinweis Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Rott, Karin Julia, 1987 - : Medienkritikfähigkeit messbar machen
ISBN ISBN 978-3-7639-6280-8
Klassifikation 9577
302.23085
AP 13850
Kurzbeschreibung Wenn Eltern kritisch und reflektiert mit Medien umgehen, können sie diese Fähigkeit auch an ihre Kinder weitergeben. Doch worin besteht diese Fähigkeit? Wie lässt sie sich erfassen? In ihrer Dissertation entwickelt die Autorin ein Testverfahren und erhebt Basisdaten, um die Medienkritikfähigkeit von Eltern jugendlicher Kinder zu analysieren. Zuvor definiert sie den Begriff "Medienkritikfähigkeit", ordnet ihn in den theoretischen Kontext ein und wendet ihn zur Untersuchung ihrer Ergebnisse an. Die Untersuchung zeigt, dass die soziale Situation sowohl die Medienerziehung als auch den kritischen Medienumgang beeinflusst. Auch habitualisierte Muster der Mediennutzung werden innerfamiliär weitergegeben. Mit dieser Studie wird ein neues Forschungsfeld in der Medienpädagogik eröffnet, in dem die Vorbildfunktion der Eltern beim Umgang mit Medien im Fokus steht. Die Relevanz des Themas liegt auf der Hand: Eltern prägen die Medienkritikfähigkeit ihrer Kinder, also der Erwachsenen von morgen. Welche gesellschaftlichen Auswirkungen mangelndes Reflexions- und Kritikvermögen im Umgang mit Medien hat, ordnet die Autorin anhand aktueller Beispiele ein.
1. Schlagwortkette Eltern
Kind <10-15 Jahre>
Medienkonsum
Kritikfähigkeit
Medienkompetenz
ANZEIGE DER KETTE Eltern -- Kind <10-15 Jahre> -- Medienkonsum -- Kritikfähigkeit -- Medienkompetenz
2. Schlagwortkette Medienpädagogik
Neue Medien
ANZEIGE DER KETTE Medienpädagogik -- Neue Medien
SWB-Titel-Idn 1733467602
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763962808
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500434049 Datensatzanfang . Kataloginformation500434049 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche