Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Lehrer*innenbildung und Bologna-Prozess: politische Strategien zur Einführung der Bachelor- und Masterabschlüsse im Bundesländervergleich

Lehrer*innenbildung und Bologna-Prozess: politische Strategien zur Einführung der Bachelor- und Masterabschlüsse im Bundesländervergleich
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1703198425 Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Schmees, Johannes Karl, 1986 - : Lehrer*innenbildung und Bologna-Prozess
ISBN 978-3-7815-2392-0
Name Schmees, Johannes Karl ¬[VerfasserIn]¬
Einheitssachtitel ¬Die¬ Einführung der Bachelor- und Masterabschlüsse in den lehrerbildenden Studiengängen im Bundesländervergleich zwischen 1999 und 2013
T I T E L Lehrer*innenbildung und Bologna-Prozess
Zusatz zum Titel politische Strategien zur Einführung der Bachelor- und Masterabschlüsse im Bundesländervergleich
Verlagsort München
Verlag Verlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr 2020
2020
Umfang 1 Online-Ressource (202 Seiten) : Diagramme
Reihe Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung
Notiz / Fußnoten Literaturverzeichnis: Seite 183-200
Dissertation erschienen unter dem Titel: Die Einführung der Bachelor- und Masterabschlüsse in den lehrerbildenden Studiengängen im Bundesländervergleich zwischen 1999 und 2013
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniversität Osnabrück$d2019
Titelhinweis Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Schmees, Johannes Karl, 1986 - : Lehrer*innenbildung und Bologna-Prozess
ISBN ISBN 978-3-7815-5825-0 PDF
Klassifikation 1574
9574
370.711
370
DN 7000
Kurzbeschreibung Von 1999 bis 2013 haben jeweils acht Bundesländer die Bachelor- und Masterabschlüsse für die gymnasiale Lehrer*innenbildung übernommen sowie die Staatsprüfung beibehalten. In der Arbeit wird nach den Strategien der einzelnen Bundesländer gefragt, die zu (k)einer Reform geführt haben. Dabei wird gezeigt, dass die Einführung der Bachelor- und Masterabschlüsse mit weiteren Reformen verknüpft wurden. Entsprechend wurden der Bologna-Prozess als „Window of Opportunity“ für eine grundlegende Erneuerung der Lehrer*innenbildung dargestellt. Auch bereits getroffene Reformentscheidungen in anderen Bundesländern sowie Verweise auf europakompatible Studienstrukturen dienten als Begründung für eine Umsetzung. Bundesländer, die auf eine Einführung verzichteten, vermieden offene Kritik an den reformierten Abschlüssen und betonten gleichzeitig die Stärke von partiellen Bologna-Reformen der jeweils eigenen lehrer*innenbildenden Studiengänge.
1. Schlagwortkette Deutschland
Bologna-Prozess
Lehrerbildung
Länder
Vergleich
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Bologna-Prozess -- Lehrerbildung -- Länder -- Vergleich
2. Schlagwortkette Deutschland
Bologna-Prozess
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Bologna-Prozess
SWB-Titel-Idn 1733467548
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781558250
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500434043 Datensatzanfang . Kataloginformation500434043 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche