Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Fortschrittsdenken in der Neuen Musik: Konzepte und Debatten in der frühen Bundesrepublik

Fortschrittsdenken in der Neuen Musik: Konzepte und Debatten in der frühen Bundesrepublik
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1685249795 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Freund, Julia, 1985 - : Fortschrittsdenken in der Neuen Musik
ISBN 978-3-7705-6485-9
Name Freund, Julia ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Ludwig-Maximilians-Universität München
T I T E L Fortschrittsdenken in der Neuen Musik
Zusatz zum Titel Konzepte und Debatten in der frühen Bundesrepublik
Verlagsort Paderborn
Verlag Brill, Wilhelm Fink
Erscheinungsjahr 2020
2020
Umfang 1 Online-Ressource (VI, 355 Seiten)
Notiz / Fußnoten "Die vorliegende Arbeit wurde 2017 als Dissertation an der Ludwig-Maximilians-Universität München im Fach Musikwissenschaft angenommen1 und wird hier bis auf wenige Anpassungen unverändert abgedruckt." - siehe Vorwort
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cLudwig-Maximilians-Universität München$d2017
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Freund, Julia, 1985 - : Fortschrittsdenken in der Neuen Musik
ISBN ISBN 978-3-8467-6485-5 (e-book)
Klassifikation 9593
780.94309045
LR 56827
Kurzbeschreibung Lange Zeit hat die Idee eines musikalischen Fortschritts gleichermaßen fasziniert und polarisiert. Als zentraler Bestandteil der Diskurse um die Neue Musik verlangt sie nach einer differenzierten historischen Betrachtung. Anhand von reichhaltigem Textmaterial analysiert Julia Freund die zentralen Konzepte und Argumentationslinien und entwirft ein vielfältiges Panorama der Debatten der 1950er Jahre. Ausgangspunkt ist ein close reading der Schriften und Vorlesungen Theodor W. Adornos, dessen Fortschrittsbegriff im Rahmen seines philosophischen Projekts der Aufklärungskritik greifbar wird. In einem zweiten und dritten Schritt nimmt die Autorin die Denkfiguren und Narrative der seriellen Komponisten (darunter K. Stockhausen und P. Boulez) sowie die Gegenentwürfe ihrer Kritiker (wie P. Hindemith oder Fr. Blume) in den Blick.
1. Schlagwortkette Deutschland <Bundesrepublik>
Neue Musik
Fortschrittsgedanke
Konzeption
Debatte
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Neue Musik -- Fortschrittsgedanke -- Konzeption -- Debatte
2. Schlagwortkette Westdeutschland
Neue Musik
Geschichte
ANZEIGE DER KETTE Westdeutschland -- Neue Musik -- Geschichte
3. Schlagwortkette Adorno, Theodor W.
Neue Musik
ANZEIGE DER KETTE Adorno, Theodor W. -- Neue Musik
4. Schlagwortkette Serielle Musik
Neue Musik
ANZEIGE DER KETTE Serielle Musik -- Neue Musik
SWB-Titel-Idn 1702659534
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846764855
Internetseite / Link Volltext
Kataloginformation500433972 Datensatzanfang . Kataloginformation500433972 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche