Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Das¬ Narrativ des Anderen kennenlernen: Wirkungsforschung in einem deutsch-jordanischen Jugendbegegnungsprojekt

¬Das¬ Narrativ des Anderen kennenlernen: Wirkungsforschung in einem deutsch-jordanischen Jugendbegegnungsprojekt
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1665635096 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡¬Das¬ Narrativ des Anderen kennenlernen
ISBN 978-3-8474-2352-2
Name Engelfried, Constance ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L ¬Das¬ Narrativ des Anderen kennenlernen
Zusatz zum Titel Wirkungsforschung in einem deutsch-jordanischen Jugendbegegnungsprojekt
Verlagsort Opladen ; Berlin ; Toronto
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erscheinungsjahr 2020
2020
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡¬Das¬ Narrativ des Anderen kennenlernen
ISBN ISBN 978-3-8474-1541-1 PDF
Klassifikation JKS
SOC
9578
JKSN
SOC025000
303.4820835
DO 9609
Kurzbeschreibung Weltweite Flucht- und Migrationsbewegungen stellen die Soziale Arbeit vor große Herausforderungen. So treffen diese Prozesse auf nach wie vor vorhandene gesellschaftliche Machtverhältnisse, in denen Menschen entlang von Kategorien wie der zugeschriebenen Herkunft, des Geschlechts und weiteren Dimensionen zu „Anderen“ gemacht werden. Wirkmächtige Narrative über den oder die „Andere“ entlang spezifischer machtvoller Kategorien gehören zum lebensweltlichen Alltag. Pädagogische Konzepte, die zu einem offeneren gesellschaftlichen Zusammenleben beitragen, gilt es in diesem Kontext umzusetzen und im Rahmen einer kritischen, subjektorientierten und angewandten Wirkungsforschung diskursiv weiterzuentwickeln. So kann empirische Forschung, die sich im Rahmen eines lebenswelt- und subjektorientierten Blickwinkels mit Fragen nach den Wirkungen entsprechender Konzepte befasst, Aufschluss darüber geben, an welchen Stellen und in welcher Weise es Sozialer Arbeit in den verschiedenen Lebenswelten ihrer Adressat*innen gelingt, zu Veränderungen beizutragen und wo andererseits Herausforderungen bzw. Ansatzpunkte für eine Weiterentwicklung der Profession und Disziplin liegen. Antworten auf diese Fragestellungen bietet der vorliegende Band. Vorgestellt wird ein internationales Praxisforschungsprojekt, bei welchem im Rahmen eines qualitativen Zugangs die Frage nach den Wirkungen des deutschjordanischen Jugendbegegnungsprojekts „Wie lebst denn Du? – Das Narrativ des Anderen kennenlernen“ gestellt wurde. Präsentiert werden das konkrete Vorgehen, die Jugendbegegnungen in Bayern, Sachsen und Amman, das Forschungsverständnis, die theoretischen Implikationen und Grundannahmen sowie abschließend die Ergebnisse und Perspektiven, die sich abzeichnen.
1. Schlagwortkette Deutschland
Jordanien
Jugendbegegnung
Projekt
Interkulturelle Erziehung
Lebenswelt
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Jordanien -- Jugendbegegnung -- Projekt -- Interkulturelle Erziehung -- Lebenswelt
2. Schlagwortkette Deutschland
Es Safı <Jordanien>
Jugendaustausch
Jugendbegegnung
Wirkung
Auswirkung
Theorie
Wissenschaft
Methode
Praxis
Beispiel
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Es Safı -- Jugendaustausch -- Jugendbegegnung -- Wirkung -- Auswirkung -- Theorie -- Wissenschaft -- Methode -- Praxis -- Beispiel
SWB-Titel-Idn 1702659356
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847415411
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500433955 Datensatzanfang . Kataloginformation500433955 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche