Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Der¬ programmierte Mensch: zur Idee und Ethik von Gamification

¬Der¬ programmierte Mensch: zur Idee und Ethik von Gamification
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1698171382 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Dittmeyer, Moritz: ¬Der¬ programmierte Mensch
ISBN 978-3-95743-195-0
Name Dittmeyer, Moritz ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L ¬Der¬ programmierte Mensch
Zusatz zum Titel zur Idee und Ethik von Gamification
Verlagsort Paderborn
Verlag Brill mentis
Erscheinungsjahr [2020]
2020
Umfang 1 Online-Ressource (XXX, 197 Seiten)
Reihe Perspektiven der Analytischen Philosophie. Neue Folge
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$c[Ludwig-Maximilians-Universität München]
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Dittmeyer, Moritz: ¬Der¬ programmierte Mensch
ISBN ISBN 978-3-95743-751-8 PDF
Klassifikation 9526
174.965840353
MLCM 2024/42574 (G)
CC 7200
AP 15963
Kurzbeschreibung Gamification, smarte Technologien und eine persistente digitale Erreichbarkeit führen dazu, dass immer mehr Lebensbereiche mit Aspekten von Spielen angereichert werden. Doch was zeichnet das Spiel eigentlich aus? Und ist es überhaupt möglich und ethisch legitim, das ganze Leben in ein Spiel zu verwandeln?Vor dem Hintergrund einer humanistischen Anthropologie, die dem Menschen zutraut und zugleich zumutet, selbst Autor*in des eigenen Lebens zu sein, wird Gamification als durchaus problematische Manipulationsstrategie beschrieben, die kaum etwas mit dem Spiel zu tun hat und deren Einsatz nur unter bestimmten Bedingungen ethisch legitim ist. Denn, verabschieden wir uns nicht ein Stück weit von unserem Menschsein, wenn wir uns zurücklehnen und unser Leben in die Hände gamifizierter Anwendungen und Systeme legen, die uns durch ihre Spielmechanismen und Algorithmen gewissermaßen darauf programmieren, erwünschte Verhaltensweisen an den Tag zu legen? Schließlich sollten wir als autonome Subjekte in der Lage sein, selbst herauszufinden und umzusetzen, was wir für richtig und erstrebenswert halten.
1. Schlagwortkette Gamification
Ethik
ANZEIGE DER KETTE Gamification -- Ethik
SWB-Titel-Idn 1702658295
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783957437518
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500433856 Datensatzanfang . Kataloginformation500433856 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche