Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

»Also kommt nicht mehr der Weihnachtsmann, sondern es kommt das Christkind« ethnografische Fallstudie zur religiösen Elementarbildung in mehrheitlichen konfessionslosem Kontext

»Also kommt nicht mehr der Weihnachtsmann, sondern es kommt das Christkind« ethnografische Fallstudie zur religiösen Elementarbildung in mehrheitlichen konfessionslosem Kontext
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1695564049 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Blaszcyk, Sabine, 1965 - : "Also kommt nicht mehr der Weihnachtsmann, sondern es kommt das Christkind"
ISBN 978-3-374-06217-1
Name Blaszcyk, Sabine ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L »Also kommt nicht mehr der Weihnachtsmann, sondern es kommt das Christkind«
Zusatz zum Titel ethnografische Fallstudie zur religiösen Elementarbildung in mehrheitlichen konfessionslosem Kontext
Verlagsort Leipzig
Verlag Evangelische Verlagsanstalt
Erscheinungsjahr [2020]
2020
Umfang 1 Online-Ressource (695 Seiten)
Reihe Arbeiten zur Praktischen Theologie ; Band 78
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg$d2019
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Blaszcyk, Sabine, 1965 - : "Also kommt nicht mehr der Weihnachtsmann, sondern es kommt das Christkind"
ISBN ISBN 978-3-374-06553-0
Klassifikation HRCR;HRCV;HRL
REL
9543
HRCR
HRCV
HRLB
REL055020
REL091000
REL067050
268.432094318
230
BU 1860
Kurzbeschreibung Wie wird religiöse Bildung in einem mehrheitlich konfessionslosen Kontext konstruiert? Die vorliegende Ethnografie versteht sich als praxeologischer Beitrag zur Erforschung religiöser Elementarbildung unter den Bedingungen mehrheitlicher Konfessionslosigkeit. Hierzu wurde eine Kindertageseinrichtung in Sachsen-Anhalt als Untersuchungsgegenstand gewählt, die im Jahr 2010 von einer bisher kommunalen Trägerschaft in eine evangelische wechselte. Im Projektzeitraum (Juni 2013 bis Mai 2014) waren sowohl Erzieherinnen als auch Familien mehrheitlich konfessionslos. Die Studie geht vor allem der Frage nach, mit welchen Praktiken religiöse Bildung in einem ostdeutschen Kindergarten zu vermitteln gesucht wird. Zugleich – und bisher einmalig in der deutschen Forschungs- landschaft – wurde mittels Leitfadeninterviews empirisches Material zu einem Trägerwechsel erhoben. Zudem widmet sich eine kurze Dokumentenanalyse der öffentlichen Darstellung des evangelischen Profils. Die Auswertung und Interpretation der erhobenen Daten erfolgte mittels Grounded Theory (ethnogra - sche Daten), Qualitativer Inhaltsanalyse (Interviews) bzw. Konversationsanalyse (Dokumente). [»So it’s not Santa Claus anymore, it’s the Christ Child com- ing.« Ethnographic Case Study on Elementary Religious Education in a Majority Non-Denominational Context] How is religious education constructed in a predominantly non- denominational context? The present ethnography is intended as a praxeological contribution to research into elementary religious education under the conditions of a majority non-denominational context. For this purpose, a day-care centre in Saxony-Anhalt was chosen as the object of study, which changed from a previously municipal to a Protestant sponsorship in 2010. During the project period (June 2013 to May 2014), both educators and families were predominantly non-denominational. The study focuses on the question of what practices are used to provide religious education in an East German kindergarten. At the same time – and so far unique in the German research landscape – empirical material on a change of provider was collected by means of guideline interviews.
1. Schlagwortkette Sachsen-Anhalt
Religionslosigkeit
Evangelische Kindertagesstätte
Religiöse Sozialisation
Evangelische Erziehung
ANZEIGE DER KETTE Sachsen-Anhalt -- Religionslosigkeit -- Evangelische Kindertagesstätte -- Religiöse Sozialisation -- Evangelische Erziehung
2. Schlagwortkette Sachsen-Anhalt
Religionslosigkeit
Evangelische Kindertagesstätte
Religiöse Sozialisation
Evangelische Erziehung
ANZEIGE DER KETTE Sachsen-Anhalt -- Religionslosigkeit -- Evangelische Kindertagesstätte -- Religiöse Sozialisation -- Evangelische Erziehung
SWB-Titel-Idn 1702658058
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374065530
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500433832 Datensatzanfang . Kataloginformation500433832 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche