Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Belebungskünste: Praktiken lebendiger Darstellung in Literatur, Kunst und Wissenschaft um 1800

Belebungskünste: Praktiken lebendiger Darstellung in Literatur, Kunst und Wissenschaft um 1800
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1665768525 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Belebungskünste
ISBN 978-3-7705-6292-3
Name Gess, Nicola ¬[HerausgeberIn]¬
Kappeler, Annette ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Kappeler, Annette ¬[HerausgeberIn]¬
Name Hoffmann, Agnes ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Belebungskünste
Zusatz zum Titel Praktiken lebendiger Darstellung in Literatur, Kunst und Wissenschaft um 1800
Verlagsort Paderborn
Verlag Wilhelm Fink Verlag
Erscheinungsjahr [2019]
2019
Umfang 1 Online-Ressource (VI, 245 Seiten) : Illustrationen
Notiz / Fußnoten Literaturangaben
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Belebungskünste
ISBN ISBN 978-3-8467-6292-9
Klassifikation 9582
801.93
GL 1461
Kurzbeschreibung Der Band mit Beiträgen aus Literatur-, Kultur-, Theaterwissenschaft und Philosophie widmet sich Praktiken lebendiger Darstellung um 1800 und ihren Diskursen, Institutionen und gesellschaftlichen Kontexten. Das Ideal einer lebendigen Darstellung hat um 1800 in ästhetischer Theorie und künstlerischer Praxis Konjunktur. Große Beliebtheit genießen insbesondere Präsentations- und Aufführungsformen – z.B. von Sprach- und Bildkunstwerken, aber auch von naturwissenschaftlichen Experimenten –, denen die Fähigkeit zugetraut wird, Lebendigkeit nicht nur zu reflektieren, sondern auch performativ zu erzeugen. Darauf verweist die neue Popularität von Deklamationskonzerten, Vorlesegesellschaften, Darbietungen von tableaux vivants oder von mikroskopischen und akustischen Experimenten in geselliger Runde u.v.m. In ihnen werden Prozesse der Verlebendigung als ästhetische Ereignisse erlebt, wie die Beiträge des Bandes am Beispiel von Ludwig Tieck, E.T.A. Hoffmann, Elise Bürger, Christian Gotthold Schocher, Immanuel Kant, Johann Gottfried Herder, Jakob Michael Reinhold Lenz und anderen nachvollziehen.
1. Schlagwortkette Verlebendigung <Motiv>
Wirklichkeit <Motiv>
Literatur
Ästhetik
Geschichte 1770-1830
ANZEIGE DER KETTE Verlebendigung -- Wirklichkeit -- Literatur -- Ästhetik -- Geschichte 1770-1830
SWB-Titel-Idn 1694738396
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846762929
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500433729 Datensatzanfang . Kataloginformation500433729 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche