Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Bild-Beispiele: zu einer pikturalen Logik des Exemplarischen

Bild-Beispiele: zu einer pikturalen Logik des Exemplarischen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 9882232728 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Bild-Beispiele
ISBN 978-3-7705-6215-2
Name Cremonini, Andreas ¬[HerausgeberIn]¬
Klammer, Markus ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Klammer, Markus ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Bild-Beispiele
Zusatz zum Titel zu einer pikturalen Logik des Exemplarischen
Verlagsort Paderborn
Verlag Wilhelm Fink
Erscheinungsjahr [2020]
2020
Umfang 1 Online-Ressource (176 Seiten)
Reihe Eikones
Notiz / Fußnoten "Vorliegende Publikation ist aus einer Tagung hervorgegangen, die im April 2015 bei eikones NFS Bildkritik in Basel stattfand und von der Freiwilligen Akademischen Gesellschaft Basel (FAG) mit einer grosszügigen Fördersumme unterstützt wurde." - Danksagung, Seite 171
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Bild-Beispiele
ISBN ISBN 978-3-8467-6215-8 E-Book
Klassifikation 9582
701
700
1479151343 LH 61090
LH 61040
Kurzbeschreibung Die Untersuchung von Strukturen des Exemplarischen ist in den letzten Jahren vermehrt in den Fokus geisteswissenschaftlicher Forschung gerückt, doch wurde es bisher verabsäumt, die besonderen Funktionen von Bildern als Beispielen, Illustrationen und Exempla in systematischer und historischer Perspektive zu thematisieren. Im Mittelpunkt der vorliegenden Publikation steht die Frage, wie Bilder – sowohl in der Rolle von konkreten Artefakten als auch von »theoretischen Objekten« – in epistemologische, kunsttheoretische, psychoanalytische und philosophische Diskurse eingebunden sind. Die Grundannahme des Bandes lautet, dass im diskursiven Umgang mit Bildern eine Logik des Exemplarischen vorherrschend ist, welche die Allgemeinheit der Argumente an die konkrete Gegebenheit eines Anschaulichen bindet. »Logik« ist dabei in einem weiten, inklusiven Sinn zu verstehen, der die lange Tradition der Rhetorik ebenso umfasst wie Immanuel Kants Überlegungen zum reflexiven ästhetischen Urteil.
1. Schlagwortkette Philosophie
Bild
Analyse
Beispiel
ANZEIGE DER KETTE Philosophie -- Bild -- Analyse -- Beispiel
2. Schlagwortkette Ästhetik
Bild <Motiv>
ANZEIGE DER KETTE Ästhetik -- Bild
SWB-Titel-Idn 1694738353
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846762158
Internetseite / Link Volltext
Kataloginformation500433725 Datensatzanfang . Kataloginformation500433725 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche