Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Das¬ Thema hatte es in sich. Die Reaktion der deutschen und amerikanischen Presse auf Erich Maria Remarques "Im Westen nichts Neues" eine vergleichende Rezeptionsstudie über Fronterlebnis- und Weltkriegserinnerung in der Weimarer Republik und den USA in den Jahren 1929 und 1930

¬Das¬ Thema hatte es in sich. Die Reaktion der deutschen und amerikanischen Presse auf Erich Maria Remarques "Im Westen nichts Neues" eine vergleichende Rezeptionsstudie über Fronterlebnis- und Weltkriegserinnerung in der Weimarer Republik und den USA in den Jahren 1929 und 1930
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1665651172 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Späth, Nikos, 1977 - : ¬Das¬ Thema hatte es in sich
ISBN 978-3-8471-1021-7
Name Späth, Nikos ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Universität Hamburg ¬[Grad-verleihende Institution]¬
T I T E L ¬Das¬ Thema hatte es in sich. Die Reaktion der deutschen und amerikanischen Presse auf Erich Maria Remarques "Im Westen nichts Neues"
Zusatz zum Titel eine vergleichende Rezeptionsstudie über Fronterlebnis- und Weltkriegserinnerung in der Weimarer Republik und den USA in den Jahren 1929 und 1930
Verlagsort Göttingen
Verlag V&R unipress, Universitätsverlag Osnabrück
Erscheinungsjahr 2020
2020
Umfang 1 Online-Ressource (618 Seiten)
Reihe Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs ; Band 35
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniversität Hamburg$d2018
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Späth, Nikos, 1977 - : ¬Das¬ Thema hatte es in sich
ISBN ISBN 978-3-7370-1021-4 PDF
ISBN 978-3-8470-1021-0 E-Book
Klassifikation 8556
833.912
GM 5113
Kurzbeschreibung Als Erich Maria Remarque 1929 mit Im Westen nichts Neues einen Roman über das Fronterlebnis im Ersten Weltkrieg veröffentlichte, wurden er und sein Buch schnell zum ›Fall Remarque‹. Die unheroische Schilderung über das Leben und Sterben einer Gruppe deutscher Soldaten an der Westfront konterkarierte jegliche romantisierende Perspektive auf den Krieg und rief von hasserfüllter Ablehnung bis zu euphorischer Vereinnahmung starke Reaktionen hervor – nicht nur in Remarques Heimatland, sondern rund um den Globus. Anhand der zeitgenössischen Presserezeption von Im Westen nichts Neues in Deutschland und den USA stellt Nikos Späth dar, warum der Bestseller und seine Verfilmung durch Hollywood derart die Geister bewegten und sich in beiden Ländern diametral entgegengesetzte Diskurse entwickelten. When Erich Maria Remarque published a novel about the frontline experience in the First World War in 1929, he and his book All Quiet on the Western Front quickly became famous – people even spoke about “the case Remarque”. The unheroic account of the life and death of a group of German soldiers on the Western Front counteracted any romanticized perspective on the war, provoking strong responses from hateful rejection to euphoric monopolizing – not only in Remarque’s homeland, but around the globe. Based on contemporary press coverage, Nikos Späth examines the reception of All Quiet on the Western Front in Germany and the United States. He illustrates why the bestseller and its Hollywood movie adaptation moved so many people and evoked diametrically opposed discourses in both countries.
1. Schlagwortkette Remarque, Erich Maria
Im Westen nichts Neues
Rezeption
Weimarer Republik
Presse
Deutschland
Rezeption
Weimarer Republik
Presse
Geschichte 1929-1930
ANZEIGE DER KETTE Remarque, Erich Maria -- Im Westen nichts Neues -- Rezeption -- Weimarer Republik -- Presse -- Deutschland -- Rezeption -- Weimarer Republik -- Presse -- Geschichte 1929-1930
2. Schlagwortkette Remarque, Erich Maria
Im Westen nichts Neues
All quiet on the western front
Rezeption
Presse
USA
Rezeption
Presse
Geschichte 1929-1930
ANZEIGE DER KETTE Remarque, Erich Maria -- Im Westen nichts Neues -- All quiet on the western front -- Rezeption -- Presse -- USA -- Rezeption -- Presse -- Geschichte 1929-1930
SWB-Titel-Idn 1694738280
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783737010214
Internetseite / Link Volltext
Kataloginformation500433718 Datensatzanfang . Kataloginformation500433718 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche